Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Einschreiten des Bundestags. 139 
die tröstliche Gewißheit, daß auch das politische Welschtum diesen kern- 
deutschen Stämmen doch nur die Haut geritzt hatte, und der deutsche Geist 
die konstitutionellen Ideen dereinst noch umgestalten würde. Aber wer hätte 
damals solche Hoffnungen aussprechen können? Alle Welt suchte ja noch 
die Stärke der Süddeutschen da, wo ihre Schwäche lag, in dem welschen 
Wortgepränge ihrer Kammern. 
Da Menzels Literaturblatt wegen seiner hochkirchlichen Richtung in 
den konservativen Kreisen viel gelesen wurde, so erregte sein Angriff an 
den Höfen großes Aufsehen und beschleunigte das schon längst beabsichtigte 
Einschreiten des Bundestags. Unglücklicherweise hatte Wienbarg, als er 
den Namen des Jungen Deutschlands aufbrachte, nicht gewußt oder nicht 
bedacht, daß bereits ein anderes Junges Deutschland bestand, jener revo- 
lutionäre Geheimbund von Flüchtlingen und Handwerksburschen, der mittler- 
weile in der Schweiz unter Mazzinis Oberleitung entstanden war.“) Dies 
Junge Deutschland war den Frankfurter Demagogenverfolgern nur zu wohl 
bekannt, und wie nahe lag doch der allerdings ganz grundlose Verdacht, daß 
die beiden gleichnamigen Verbindungen irgendwie zusammenhängen müßten. 
Eben jetzt war der ruchloseste der zahlreichen Mordanschläge gegen Ludwig 
Philipp mißlungen. Die Höllenmaschine Fieschis verbreitete Schrecken in 
ganz Europa;z strenger denn je wurden die Umtriebe der Demagogen über- 
wacht. Da forderten Wienbarg und Gutzkow durch ein großsprecherisches 
Manifest alle freigesinnten Schriftsteller Deutschlands auf, mitzuwirken bei 
einer Deutschen Revue, welche Schillers Horen und die Revue des deux 
Mondes zugleich überbieten sollte. Wie hätte der Deutsche Bund nach allem, 
was er gegen die politische Presse getan, dies Unternehmen dulden können? 
Der neue preußische Bundesgesandte General von Schöler, ein Kenner der 
Literatur, gab dem Bundestage eine wenig schmeichelhafte, aber treffende 
Schilderung von dem Charakter dieser neuen Literatur, die im Grunde 
nur die Lehren der Enzyklopädisten wiederhole, doch „den Mangel an 
wahrem Witz und an Neuheit der Gedanken durch Gewandtheit des Aus- 
drucks und freche Verhöhnung des Heiligsten zu ersetzen verstehe.“ Am 
11. Dez. 1835 übernahmen sodann, auf ÖOsterreichs Antrag, alle Re- 
gierungen die Verpflichtung, die Verbreitung der Schriften des Jungen 
Deutschlands mit allen gesetzlichen Mitteln zu verhindern.““) Der Beschluß 
war nach Bundesbrauch wieder so unbestimmt gehalten, daß Hannover 
einige Monate nachher anfragte, ob denn wirklich alle Schriften der Jung- 
deutschen, auch die älteren, verboten werden sollten. Schöler erwiderte, so 
schlimm sei es nicht gemeint; aber ein erläuternder Beschluß kam nicht zu- 
stande.) 
Also blieb alles den Einzelstaaten überlassen, und diese verfuhren 
— — — 
*) S. o. IV. 296. 
*) Schölers Berichte, 3. Nov. 1835 ff. 
s7) Schölers Bericht, 18. April 1836.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.