Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

444 IV. 7. Das Junge Deutschland. 
Auch Chamisso gehörte noch zu dem alten Adel unserer Literatur, 
der auf das lärmende Selbstlob des neuen Geschlechtes stolz herabsah. 
Wenn der ernste Mann mit den tiefdunklen Augen und den langen weißen 
Locken einsam durch die Straßen Berlins schritt, da betrachteten ihn die 
jungen Literaten verwundert wie ein Gespenst aus einer längst versunkenen 
Zeit, obwohl er doch eben erst das fünfzigste Jahr überschritten hatte und 
jetzt erst, nach dem Erscheinen seiner gesammelten Gedichte, die Höhe seines 
Künstlerruhms erreichte. Lebendig mit den Lebendigen, wie er immer ge— 
wesen, besang er auch jetzt noch manche der politischen Umwälzungen der 
Zeit und verkündigte seine Freude über den Sturz der bourbonischen Pfaffen- 
herrschaft in feurigen Versen; doch zur Magd der Partei wollte er seine 
freie Muse nicht entwürdigen. „Verklagt die Mitwelt bei der Nachwelt 
nicht“ — so rief er warnend den schmähsüchtigen jungen Poeten zu. Wie 
fühlte er sich heimisch in dem Hause seines Preußenlandes, das auf dem 
Felsen der Liebe fest begründet stand; ehrwürdig war ihm der König, 
„aus Gold der Treue schmiedend seine Krone“. Als er noch in der Kraft 
der Mannesjahre starb (1839), hatte sein dankbares Herz nur die Emp- 
findung, daß ihm das Leben alles geboten habe, was es an Liebe bieten 
könne, und mit den Worten „ich liebe wohl geliebt zu sein“ nahm er 
Abschied von dieser schönen Welt. 
Wie anders endete Platen (1835). Er starb, nach seiner Ahnung, 
„wie Ulrich Hutten, verlassen und allein“, in einem jener üppigen Blumen- 
gärten, die da und dort auf der meerumrauschten öden Trümmerstätte 
des alten Syrakus in den verlassenen Steinbrüchen tief eingebettet liegen. 
Aber nur traurig, nicht tragisch war sein Ausgang. Nicht das treulose 
Schlachtenglück hatte ihn, wie jenen Kriegshelden des Schwertes und der 
Feder, aus der Heimat hinweggeschleudert. Nur der unfruchtbare Miß- 
mut seines stolzen Herzens trieb ihn unstet im fernen Süden umher, 
und doch wollte das Land „des Antichrists“, des Papstes dem strengen 
Protestanten nie recht vertraut werden. Das Tagewerk seines Lebens war 
getan, obwohl er sich noch mit dem kühnen Plane eines Hohenstaufen- 
Epos trug. Seine dichterische Kraft begann zu versiegen; in seinen letz- 
ten Hymnen, die er selbst für seine besten Werke hielt, ward die vollendete 
Kunst des Versbaus schon zur Künstelei. 
Unterdessen trat Eduard Mörike als Lyriker auf, der begabteste aus 
dem Nachwuchs der schwäbischen Dichterschule, ein naiver Geist, der in 
diesen Tagen der Überbildung und des Streites wie ein Wunderkind er- 
schien — recht eigentlich ein zeitloser Dichter, in allem das Widerspiel 
des Jungen Deutschlands. Er war ganz Naturz in der poetischen Stim- 
mung und Anschauung ging er völlig auf, Leidenschaft und Gefühlsselig- 
keit lagen ihm ebenso fern wie Rhetorik und Tendenz. Schon als Stu- 
dent floh er das laute Treiben der Welt und lauschte im Walde in dunk- 
ler Brunnenstube dem Murmeln der jungen Quelle oder er versammelte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.