Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

634 IV. 8. Stille Jahre. 
stilvollen Palast für das Münchner Postamt ankaufte, und mußte nun 
als Gesandter nach Wien gehen, angeblich, um dort über einen Handels— 
vertrag, der nie zustande kam, zu unterhandeln. Der preußische Ge— 
sandte aber schrieb: daran läßt sich erkennen, „wie hier die konstitutionelle 
Verantwortlichkeit der Minister verstanden wird.“*) 
Mit der launischen Willkür des Königs wuchs auch seine Vorliebe 
für die Klerikalen. Während er den Protestanten verbot, nach preußischer 
Weise den Namen der evangelischen Kirche zu führen, erlaubte er den 
römischen Priestern das Sanktissimum überall, sogar in protestantischen 
Städten, durch die Straßen zu tragen, und befahl, daß Reiter und Wagen 
davor anhalten sollten. Die Klöster mehrten sich von Jahr zu Jahr; im 
Juli 1837 bestanden ihrer schon 85; die Zusage des Konkordats, welche 
die Wiederherstellung „einiger“ Klöster verhieß, war also längst erfüllt. 
Der aufopfernden Liebestätigkeit der barmherzigen Schwestern versagten 
auch die Protestanten ihre Anerkennung nicht; die terminierenden Bettel— 
mönche aber gerieten häufig in Streit mit den Polizeibeamten, die nach 
ihrer Amtspflicht das Betteln und Strolchen zu untersagen hatten. In 
Augsburg übergab der König das Gymnasium den Benediktinern und 
feierte diese Tat durch einen Geschichtstaler, der die Bavaria darstellte, 
wie sie zwei Knaben einem Mönche zuführte. Dann befahl Wallerstein 
durch eine Verordnung, daß bei der Besetzung der Gymnasial-Lehrerstellen 
die Geistlichen vorzugsweise berücksichtigt werden sollten. Er tat es aus 
Nachgiebigkeit gegen den König; im stillen war der schmiegsame Minister 
von der Überlegenheit des weltlichen Unterrichts überzeugt und freute sich 
herzlich, als der Führer der klassischen Pädagogen, Thiersch in der Pfalz 
einige neue Lateinschulen einrichtete. Wo das Mönchtum blühte, durften 
auch die Mirakel nicht fehlen. In der Nachbarschaft Münchens tauchte eine 
Blutschwitzerin Maria Mörl auf, und zahlreiche Andächtige strömten herbei, 
um die Wundenmale Christi am Leibe der heiligen Frau zu betrachten. 
Unterdessen hatte der Papst (1832) ein strenges Breve über die ge— 
mischten Ehen erlassen. Auf die Bitten des ehrwürdigen Bamberger Erz— 
bischofs Frhrn. von Frauenburg und anderer Prälaten wurden diese harten 
Vorschriften zwar durch eine Instruktion etwas gemildert; indes blieb fortan 
Regel, daß der römische Priester die katholische Erziehung aller Kinder ver— 
langte und anderenfalls höchstens die passive Assistenz leistete. In den pari- 
tätischen fränkischen Landschaften, wo auf 16 neue Ehen oft 14 Mischehen 
kamen, äußerte sich der Unwille sehr laut. Als aber das lutherische Kon- 
sistorium, um seine Gegenmaßregeln zu treffen, sich von der Regierung die 
Mitteilung jener beiden Breven erbat, da wurde ihm sein Gesuch mehr- 
mals abgeschlagen..) Die Aussichten verdüsterten sich noch mehr, als 
  
*) Dönhoffs Berichte, 27. Sept. 1834, 7. Jan. 1835. 
*“) Dönhoffs Berichte, 31. Mai 1834, 20. März 1835.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.