Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Selbstherrschaft des Königs. 13 
Tafelrunde in allen Augen den Abglanz seiner eigenen siegreichen Per— 
sönlichkeit widerstrahlen sah, dann sagte er oft mehr als in seinem 
Willen lag. 
Und seltsam, während sonst Naturen von so vielseitiger Empfänglich— 
keit sich anderen anzuschmiegen pflegen, stand Friedrich Wilhelm ganz auf 
eigenen Füßen. Hier lag das Rätsel dieses seltsamen Charakters, hier 
der Grund, warum er selbst von großen Köpfen so oft überschätzt wurde. 
In sorgloser Heiterkeit, ganz unantunlich, wie die Holländer sagen, schritt 
er durch das Leben; kraft der Weihe seines königlichen Amtes, kraft seiner 
persönlichen Begabung glaubte er alle Welt weit zu übersehen, und es 
gefiel ihm zuweilen, seine Absichten in ein ahnungsvolles Dunkel zu hüllen, 
durch halbe, unklare Worte die kleinen Sterblichen in Verwirrung zu 
setzen. Ohne durchgreifende Willenskraft, ohne praktischen Verstand, blieb 
er doch ein Selbstherrscher im vollen Sinne. Niemand beherrschte ihn; 
aller Glanz und alle Schmach seiner Regierung fiel auf ihn selbst allein 
zurück. Auf den Widerspruch seiner Räte ließ er wohl einen Lieblings- 
plan plötzlich fallen, und dann schien es eine Weile, als ob die Gedanken 
in diesem unruhigen Kopfe wechselten wie die Bilder im Wandelglase — 
bis sich endlich mit einem Male zeigte, daß der König an seinem ursprüng- 
lichen Plane mit einer seltsamen stillen Zähigkeit festgehalten hatte und, 
trotz allem, was dazwischen lag, zu ihm zurückkehrte. Er gab nichts auf und 
setzte wenig durch. Neigungen des Gemüts und fertige Doktrinen be- 
stimmten seine Entschlüsse; Gründe der politischen Zweckmäßigkeit konnten 
dawider nicht aufkommen. 
Und diese Unabhängigkeit von fremdem Urteile war ein Glück für 
den Monarchen; denn aller Menschenkenntnis bar zeigte er eine höchst 
unglückliche Hand in der Wahl seiner Ratgeber, eine wunderliche Nei- 
gung, bedeutende Männer an die falsche Stelle zu setzen oder sie durch 
unmögliche Zumutungen rasch zu vernutzen, so daß, außer den beiden 
persönlichen Vertrauten Thile und Stolberg, nur ein einziger seiner Mi- 
nister Eichhorn, die acht Jahre bis zur März-Revolution ganz bei ihm 
ausgehalten hat. In allem abweichend von der unzugänglichen Schüch- 
ternheit des Vaters, liebte er jedermanns Meinung zu befragen; in der 
Unterhaltung hörte er freimütigen Widerspruch gern, ja er schien ihn 
durch kecke Behauptungen fast herauszufordern. Den Freunden beteuerte 
er seine Zuneigung mit einer Überschwenglichkeit, die ihn oft in den 
Verdacht der Falschheit brachte, obwohl sie stets der unwillkürliche Aus- 
druck seiner Stimmung war. Feinsinnig erriet er alle Wünsche seiner 
Getreuen und erfüllte sie mit königlicher Freigebigkeit, zart und rücksichts- 
voll schonte er ihre menschlichen Schwächen. Wenn er gewinnen wollte, 
dann entfaltete er eine bezaubernde Liebenswürdigkeit und verschmähte 
selbst die kleinen weiblichen Künste des Schmollens nicht. Gleichwohl 
fühlte er sich durch seine königliche Würde so hoch erhoben, daß ihm die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.