Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Dingelstedt. 375 
bayrische Pfaffenherrschaft oder die närrischen Despotenlaunen der Dutzend- 
fürsten und Taschenhöflein, bald in finsterer Ahnung das unheimliche 
Schicksal, das über den alten Welfen und seinen blinden Knaben herauf- 
zog. Sein bitterster Hohn galt „der Stadt der Bildung und des Tees, 
der Künste und der Nücken“, die eitle geistreiche Unfruchtbarkeit der 
Berliner Politik und Kunst ekelte ihn an. Ganz unbekümmert um die 
Judenschwärmerei seiner liberalen Freunde wagte der Nachtwächter frank 
herauszusagen, daß „Er, der Einzle, Einz'ge, Eine“, Rothschild schon in 
der Bundesstadt allmächtig schalte; er warnte die Deutschen, das ewig 
klagende Juda hätte schon längst zu Haufen sich gesammelt, 
Und halb um Gold, und halb mit Sklavenwitze 
Kauft es dem Zeitgeist ab sein Losungswort. 
Rücksichtslos war seine Muse, wie der Mann selber, aber niemals frech. 
In dankbarer Ehrfurcht beugte er sich vor Goethe, Platen, Chamisso; ein 
tiefes Heimweh klang durch seine Lieder, wenn er von dem stillen Liebreiz 
seines Wesertals oder von dem Freiheitstrotze seiner tapferen hessischen 
Landsleute sang; und den Frevlern, die in ihrem rasenden Parteihaß das 
Vaterland selber lästerten, erwiderte er einfach: 
Nein, wer mit deutscher Zunge spricht 
Ruft Deutschland niemals Wehe. 
Seine Dichterkraft völlig auszubilden, gelang diesem edel angelegten 
Geiste doch niemals. Ein Mensch von Fleisch und Blut, schön, schlank 
und liebenswert, sprudelnd von Lebenslust und Lebensmut, sehnte er sich 
hinaus aus der kleinbürgerlichen Enge seiner Jugend, er wollte die Welt 
sehen, in ihr herrschen, an ihrem Glanze sich sonnen. Als er dann, 
ohne seine liberale Gesinnung je zu verleugnen, eine Bibliothekarstelle am 
Stuttgarter Hofe erhielt, da mußte er wegen solcher Verhofräterei, wie 
Heine spottete, von den Uberzeugungsterroristen der liberalen Presse 
groben Unglimpf hören, wie auch Anastasius Grün ein Abtrünniger ge- 
scholten wurde, weil er nach dem Brauche seines Hauses den österreichi- 
schen Kämmerertitel annahm. Nachher gewann Dingelstedt als Leiter 
großer Hofbühnen eine Mittelstellung zwischen der Kunst und der vor- 
nehmen Gesellschaft, wie sie seiner Neigung zusagte; er erwarb sich hohe 
Verdienste um die Bühne, doch zu eigenem Schaffen konnte er sich in 
dem weltmännischen Treiben nur noch selten sammeln. 
Diesen Bannerträgern folgte ein ganzes Heer von Zeitpoeten. Die 
Oyrik, die so lange in den Taschenbüchern der Damenwelt ein stilles tränen- 
seliges Dasein geführt hatte, drängte sich lärmend auf den Markt hinaus; 
fast keine Zeitung, die nicht manchmal einen gereimten Leitartikel brachte. 
Meist wurde die Poesie durch die Tendenz gänzlich übertäubt; das Vater- 
land, so hieß es kurzab, „das will von der Dichterinnung statt dem ver- 
brauchten Leiertand nur Mut und biedre Gesinnung.“ Der Ton war 
fast überall radikal, da die Kunst keine Vermittlung verträgt. Einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.