Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Die Krisis des Zollvereins. 471 
sich zu einiger Nachgiebigkeit entschloß.“) Nach neuen, überaus schwierigen 
Verhandlungen beschloß der Zollverein (1844), seinen Tarif etwas abzu- 
ändern: das bisher zollfreie Roheisen zahlte fortan 10 Sgr. vom Zentner, 
auch die Zölle auf Stab-, Schienen-, Schmiedeeisen, sowie auf Leinenzwirn 
wurden erhöht. Alsbald begann die Eiseneinfuhr zu sinken, doch war 
die Wirkung der neuen Zölle nicht ganz so stark, wie die Grubenbesitzer 
hofften, da Deutschland gleich nachher den Belgiern durch jenen not- 
gedrungenen Handelsvertrag Begünstigungen zugestehen mußte. 
Durch diesen halben Sieg wurde die Schutzzoll-Partei zu neuen An- 
griffen ermutigt, ihre Blätter sprachen täglich heftiger, selbst vor revo- 
lutionären Drohungen scheute sie sich nicht mehr. In einer Versammlung 
badischer Fabrikanten zu Karlsruhe sagte der radikale Schopfheimer Ab- 
geordnete Gottschalck: wenn der Zollverein keinen Zollschutz gewähre, dann 
sollten die Fabrikanten nur ihre Arbeiter verabschieden und diesen über- 
lassen, ihre Wünsche wirksamer vorzutragen! ?*) Kündigung des Zoll- 
vereins, Anschluß an Österreich! — so riefen die Verblendeten überall, 
sie wußten nicht mehr, was sie sagten. Cottas Allgemeine Zeitung ver- 
öffentlichte als gräßliche Enthüllung einige irgendwie verratene Berichte 
des englischen Gesandten Lord Westmoreland in Berlin; und obwohl der 
Lord eigentlich nur erzählte, daß die preußischen Minister ihm ihre ge- 
mäßigten handelspolitischen Grundsätze mit etwas überschwenglicher 
Freundlichkeit auseinandergesetzt hatten, so wurden doch diese nichtssagen- 
den, im diplomatischen Verkehre unvermeidlichen Höflichkeiten von List 
und seinen Leuten so gehässig ausgelegt, als wäre nunmehr klar erwiesen, 
daß Preußen den Befehlen Englands folgte. Alle Sünden deutscher Zank- 
sucht brachen wieder aus. 
Mittlerweile war das preußische Handelsamt gegründet worden, und 
Rönne kündigte, da er auf die Gunst des Monarchen baute, der Finanz- 
partei sofort offene Fehde an. Ohne bei dem Finanzministerium auch 
nur anzufragen??*), berief er im Frühjahr 1845 eine Versammlung von 
wirtschaftlichen Notabeln, die fast allesamt der Schutzzoll-Partei ange- 
hörten und mithin eifrig für Zollerhöhungen stimmten. Auch die radikalen 
Gegner rüsteten sich. Prince Smith widmete der nahenden Zoll-Konferenz 
ein Schriftchen, das kurz und gut alle Schutzzölle als „Teuerungszölle“ 
verdammte. In ähnlichem Sinne sprachen die ostpreußischen Stände; 
sie wurden jedoch im Landtagsabschiede sehr ernst dahin bedeutet, daß die 
Krone durch das alte Zollgesetz selbst verpflichtet sei, den Gewerbfleiß des 
Inlands zu schützen. Wie gern wäre Friedrich Wilhelm allen Interessen 
gerecht geworden, er quälte sich ab in gewissenhaften Erwägungen, doch 
7) Denkschrift des Finanzministeriums, 5. Jan.; Küsters Bericht, München, 21. Jan. 
1844.— 
*) Radowitzs Bericht, 28. Juni 1845. 
**) So versichert Kühne in seinen Denkwürdigkeiten. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.