Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

474 V. 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft. 
Heimat, dem wichtigsten Industrielande der Monarchie, wenig Zustim— 
mung, die böhmischen Fabrikanten fürchteten alle den deutschen Wettbewerb. 
Sogar der alternde Metternich empfand dunkel, daß man das ver— 
morschte Zollwesen zerbrechen mußte. Er hatte einst den werdenden Zoll— 
verein, als es schon viel zu spät war, zu vernichten gesucht. Jetzt gingen 
ihm die Augen auf. Als er im Sommer 1841 seinen Johannisberg wieder 
besuchte, da fiel ihm auf, wie überall in Deutschland unter dem Schutze 
der Handelseinheit Verkehr und Wohlstand emporwuchsen; er ahnte, dieser 
Zollverein würde bald unaufhaltsam um sich greifend das ganze Deutsch— 
land verschlingen, und nun endlich verfiel er auf die Frage, ob nicht Oster— 
reich selbst beitreten solle, um Preußen zu überflügeln. Abel und die 
anderen klerikalen Freunde in München hatten ihn ja so inbrünstig ver— 
sichert, ganz Süddeutschland wünsche diesen Beitritt, damit Preußens Hege— 
monie ein Gegengewicht erhielte. Doch zu Deutschlands Glück war Met— 
ternich in allen volkswirtschaftlichen Dingen noch immer ebenso unwis— 
send, wie vor Jahren, da Motz über seine handelspolitische Weisheit spottete. 
Alles Ernstes behauptete er: im alten deutschen Reiche „galten gleiche 
Handelsberechtigungen für alle Mitglieder desselben“; und ebenso gründ— 
lich wie die deutsche Handelsgeschichte kannte er auch die Verfassung des 
Zollvereins. Er verlangte lediglich eine Ermäßigung der erdrückenden Pro- 
hibitivzölle als „Anfang einer Einlenkung in das deutsche Zollsystem“ und 
begriff nicht, daß Osterreich sich durch diese armselige Reform dem Zoll- 
vereine kaum ebenso weit genähert hätte wie England oder Frankreich. Hell 
vor Augen stand ihm nur die Hoffnung, Preußen zu bekämpfen; alles 
andere war unklarer Dilettantismus. In solchem Sinne schrieb er an den 
neuen Leiter des Finanzwesens, den Hof-Kammerpräsidenten Kübeck, einen 
tätigen, brauchbaren Beamten, der als Plebejer von der öffentlichen Mei- 
nung anfangs mit großen Erwartungen empfangen wurde, doch bald genug 
zeigte, daß er weder das unsterbliche Defizit beseitigen noch einen schöpfe- 
rischen Gedanken finden konnte. Im November 1841 berieten die Mi- 
nister über eine mögliche Annäherung an Deutschland; aber die Entschei- 
dung wurde vertagt, denn der alte Todfeind jeder Reform, Erzherzog Lud- 
wig führte den Vorsitz, und im stillen sagte sich jeder, daß die nicht 
deutschen Kronländer solchen Plänen unmöglich folgen konnten. Als Kü- 
beck zwei Jahre darauf den Entwurf eines milderen Zollgesetzes vorlegte, 
da scheiterte alles an dem Widerspruche der böhmischen Fabrikanten. Das 
alte „taubstumme System“ — so nannte es Canitz — blieb unwandelbar 
im Zollwesen wie in der gesamten Verwaltung.*) Kamen unterweilen 
noch einzelne deutsche Verehrer OÖsterreichs nach Wien, um wegen mög- 
licher Handelserleichterungen anzufragen, dann empfing sie Metternich 
freundlich; zuletzt fand er doch immer, das sei Ideologie, und Canitz be- 
  
*) Canitzs Bericht, 13. Dez. 1843.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.