476 V. 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
Zahl, diese einst durch den Vater des englischen Radikalismus Jeremias
Bentham zuerst verkündigte Doktrin gewann im britischen Volke immer
breiteren Boden; aus ihr ergab sich das Verlangen nach freiem Handel
und wohlfeiler Konsumtion. Die Mittelklassen, die seit der Reformbill
in das Parlament eingedrungen war, richteten ihre Angriffe zunächst
gegen die Kornzölle, weil sie fühlten, daß die dem alten Adel noch ge-
bliebene Macht zum Teil auf den Korngesetzen ruhte. Die breiten Massen
der Arbeiter dagegen betrachteten diese zugleich politische und wirtschaft-
liche Bewegung mit Argwohn; sie trauten dem Bürgertum noch weniger
als den Grundherren und sie befürchteten von der Abschaffung der Korn-
zölle ein Sinken der Arbeitslöhne, das allerdings von vielen Gegnern der
Korngesetze insgeheim erhofft wurde. Seit dem Jahre 1839 begann die
von Richard Cobden gestiftete Anti-Korngesetz-Liga durch Versammlungen,
Zeitungen und Flugschriften, durch Reiseprediger und Massenpetitionen,
durch Aufzüge und Gewerbeausstellungen das Bürgertum zu bearbeiten,
die Fabrikanten versorgten sie mit gewaltigen Geldmitteln. Nach sechs
Jahren rastloser Agitation hatte sie die große Mehrheit der Mittelklassen,
zumal in Manchester und dem gewerbreichen Nordwesten für sich ge-
wonnen, weithin durch das Land scholl der Ruf nach freiem Handel.
In den Schriften der neuen Manchesterschule lebte das alte hierzu-
lande noch niemals wissenschaftlich überwundene Naturrecht wieder auf, dessen
Sätze, gleich allen unlebendigen Abstraktionen, von der materialistischen
Plattheit ebenso leicht ausgebeutet werden konnten wie von dem überspannten
Idealismus. Darum vermochte John Stuart Mill sich gleichzeitig für Wil-
helm Humboldt und für den englischen Radikalismus zu begeistern. In den
Formeln mit Humboldt übereinstimmend, und doch im denkbar schärfsten
Gegensatz zu ihm, betrachtete Cobden den Staat als eine durch die Willkür
der Einzelmenschen gegründete Versicherungsanstalt, die lediglich Geschäft
und Arbeit vor gewaltsamen Störungen behüten und von den Versicherten
möglichst niedrige Prämien verlangen sollte. Die Volkswirtschaft blieb
ihm der einzige Inhalt des Menschenlebens, rasches Reisen der Muster-
reiter und wohlfeile Kattunerzeugung der höchste Zweck jeder Kultur. In
vollem Ernst sprach er aus, daß Stephenson und Watt für die Weltgeschichte
unvergleichlich mehr bedeuteten als Cäsar oder Napoleon. Wurden nur erst
überall Handel und Wandel ihrer natürlichen Freiheit überlassen, dann
mußte sich jede Nation unfehlbar den Erwerbszweigen widmen, welche sie
mit dem größten Gewinn betreiben konnte, jede arbeitete also allen anderen
in die Hände durch eine Ausfuhr, die der Einfuhr immer genau entsprach;
die Harmonie der Interessen stellte sich von selber her, der ruchlose Luxus
der stehenden Heere hörte auf, die Schwerter verwandelten sich in Pflug-
scharen nach der Weissagung des alten Propheten, und der ewige Friede
brach an. Cobden liebte die Arbeiter aufrichtig, er wollte ihnen durch das
billigere Brot eine Wohltat erweisen; er verteidigte sogar den Schulzwang,