Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

478 V. 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft. 
sorgsam zu prüfen, und sobald er einsah, daß sie dem Wohle des Landes 
nicht mehr entsprachen, dann trat er stets mit hoher sittlicher Kühnheit 
für die erkannte neue Wahrheit ein, unbekümmert um den Widerspruch 
alter Freunde, unbekümmert um das engherzige Parteiherkommen, das sich 
Ethics of party nannte. Selten hat ein Staatsmann seine Meinung 
über große politische Fragen so oft verändert, ohne doch je sich selber un- 
treu zu werden. Schon als junger Mann wagte Peel im Parlamente, 
„der Autorität, der er immer gefolgt war“, seinem eigenen Vater zu 
widersprechen, die Wiederaufnahme der Barzahlungen von der Bank 
von England zu verlangen. Dann erkannte er, wie Wellington, die Not- 
wendigkeit der bisher von allen Torys bekämpften Emanzipation der 
Katholiken und verteidigte diese Reform, die für alle demokratischen 
Neuerungen der nächsten Jahrzehnte den Weg öffnete. Der Reformbill 
selbst widersetzte er sich gleichwohl hartnäckig, bis zum Ende; als aber die 
Entscheidung gefallen, die Mittelklasse in das Unterhaus eingezogen war, 
da konnte er sich nicht mehr verhehlen, daß der Schwerpunkt des alten 
aristokratischen Staatsbaues sich verschoben hatte. Jetzt als Minister ent- 
schloß er sich, der unaufhaltsamen Freihandelsbewegung nachzugeben und 
also die Politik der Reformbill weiterzuführen. 
Die Mehrzahl seiner Toryfreunde versagte sich ihm. Im Bunde mit 
den alten Gegnern, mit den Whigs und den Radikalen schritt er vorwärts, 
umbraust von den jubelnden Zurufen der Mittelklassen, ein Staatsmann, 
der die Zeit nicht mit schöpferischen Gedanken beherrschte, sondern ge- 
wissenhaft von ihr lernte, auch als Redner nicht glänzend, aber stark durch 
Rechtschaffenheit, Offenheit und durch den Mut, das Notwendige zu 
wollen. Die stolzen Herren vom alten Tory-Adel verwünschten den Baum- 
wollspinner, der trotz seines fürstlichen Reichtums doch immer ein Ple- 
bejer bliebe und seine Partei ehrlos verriete 7), und der junge Heißsporn 
der Torys Benjamin Disraeli sagte: eine solche konservative Regierung ist 
nur eine große Heuchelei. Aber schon begannen die Arbeiter sich den sozia- 
listischen Gedanken des Chartismus zuzuwenden, Riesenpetitionen um 
Erweiterung der Volksrechte bestürmten das Parlament. Der dumpfe 
Groll der Massen und der Notstand der Gewerbe im Nordwesten zwangen 
die Regierung zur Tat. 
Im Jahre 1842 wurden fast zwei Drittel aller Zollsätze des alten 
Tarifs aufgehoben oder herabgesetzt. Andere Zollermäßigungen folgten 
bald. Dann brachte (1845) eine schwere Mißernte unsägliches Elend über 
das Inselreich, zumal über Irland. Jedermann sah, Großbritannien war 
zu einem Industrielande geworden, der heimische Ackerbau reichte nicht 
mehr aus, um die mächtig angewachsene städtische Bevölkerung zu er- 
nähren. Nach solchen Erfahrungen wagte Peel den entscheidenden Schritt; 
  
*) Bunsens Bericht, 30. Jan. 1846.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.