Aufhebung der englischen Kornzölle. 479
im Mai 1846 wurden die Kornzölle aufgehoben. Die Lords stimmten
zu, denn der eiserne Herzog warnte: fügen wir uns jetzt nicht freiwillig,
dann wird das Oberhaus späterhin gezwungen oder vernichtet werden.
So aussichtslos erschien jetzt schon jeder Widerstand gegen die aufstreben-
den Mittelstände. Wenige Wochen nachher mußte Peel zurücktreten. Die
alten Gegner hatten ihm zum Siege verholfen, nun rächten sich die
geschlagenen Freunde. Löste er das Parlament auf, dann konnte er
sicher einc starke Mehrheit erlangen, aber — so sagte er zu Bunsen —
nur durch den Beistand der Radikalen, „und mit den Radikalen gehe ich
nicht.“*). So schied er aus, ein Opfer des Parteigeistes, und noch lange
feierte ihn das Bürgertum als den volkstümlichsten aller britischen Staats-
männer. Er wußte, daß er, im Geiste seines edlen Vaters, den arbeitenden
Klassen eine große Wohltat erwiesen, aber auch die Handelsmacht seines
Landes befestigt hatte; denn die rücksichtslose nationale Selbstbehauptung
war ihm ebenso heilig wie allen seinen Landsleuten. Für die Zwecke der
Handelspolitik verschmähte auch er die kleinen Künste leerer Vorspiege-
lungen nicht; sagte er doch einmal dem preußischen Gesandten: Ihr müßt
euch mit uns über die Zollfragen verständigen, denn sonst könnte leicht ein
französisch-amerikanisches Seebündnis die wirtschaftliche und politische
Unabhängigkeit des Festlandes bedrohen!)
Seine Erbschaft übernahmen die Whigs, und sie mußten fortan oft
mit den Radikalen zusammengehen, obgleich ihre eigenen Führer fast alle-
samt den stolzesten und vornehmsten Adelsgeschlechtern angehörten. Lord
Palmerston, der wieder in das Auswärtige Amt eintrat, konnte also nun-
mehr die alte Politik der heimlichen Friedensstörung mit verdoppelter
Kraft fortsetzen, er konnte die Bären des Kontinents bald nach der libe-
ralen, bald nach der freihändlerischen Pfeife tanzen lassen. Die Sieger
gefielen sich in maßloser Selbstberäucherung. Cobden rief freudetrunken:
„Freihandel ist das internationale Gesetz des Allmächtigen; nicht bloß
England, sondern die ganze Welt ist für jetzt und für immer an dem
Kampfe der Kornliga beteiligt.“ Seine Anhänger verglichen das Jahr
1846 mit der Revolution von 1688. Und allerdings griff die Aufhebung
der Korngesetze sehr tief in alle sozialen Verhältnisse ein, sie demokrati-
sierte die Gesellschaft, wie einst die Reformbill den Staat.
Wenn Cobden in Reden und Schriften den Grundherren stets versichert
hatte, sie würden unter der Reform nicht leiden, so erwiesen sich diese Be-
schwichtigungsversuche alsbald als Irrtum oder als berechnete Täuschung.
Die Grundrente sank beträchtlich, und wie der englische Adel sich immer der
Zeit zu fügen verstand, so erkannte er auch jetzt schnell, daß er seine Stellung
über dem Bürgertum nur noch durch die Machtmittel des Bürgertums
*) Bunsens Bericht, 10. Juli 1846.
**) Bunsens Bericht, 26. Aug. 1844.