Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Bundesreformpläne. Blittersdorff. Leiningen. 691 
zu guter Letzt vollends ganz unpopulär und verschrien machen?“ Der 
Hesse aber dachte ahnungsvoll: Après nous le déluge!7) 
Ehrlicher gemeint waren einige Reformvorschläge des Fürsten Karl 
v. Leiningen. Ein Halbbruder der Königin Victoria hatte er einen Teil 
seiner Jugend in England verlebt, mannigfache Erfahrungen und Kennt- 
nisse gesammelt und den Segen einer starken nationalen Einheit aus der 
Nähe kennen gelernt; ohnehin betrachtete er, gleich der Mehrzahl der me- 
diatisierten Fürsten, die deutschen Dynastien mit skeptischen Blicken, denn 
warum sollten die Häuser Lippe oder Reuß unantastbarer sein als Lei- 
ningen oder Fürstenberg? Seit er den Vorsitz im bayrischen Reichsrate 
mit gutem Anstande führte, glaubte er sich auch an die großen Aufgaben 
der nationalen Politik wagen zu können. Leider fehlten dem warm- 
herzigen Patrioten Ruhe, Stetigkeit, ausdauernder Fleiß; alle seine Arbeiten 
waren formlos, halb ausgereift, sie verrieten die lässige Hand des vor- 
nehmen Dilettanten. In einer schwungvollen Denkschrift mahnte er seine 
mediatisierten Standesgenossen, auf die verhaßten Abgaben und obrigkeit- 
lichen Rechte, die ihnen noch geblieben, rechtzeitig zu verzichten und sich 
dafür in den Landtagen eine politische Machtstellung zu sichern.*) In 
zwei anderen Aufsätzen betrachtete er sodann die deutsche Frage und er- 
klärte sich offen für Preußens Hegemonie; die Hofburg dachte er, soviel 
sich erraten ließ, mit einer Ehrenstellung abzufinden. Die einst so heiß 
erstrebte Souveränität der deutschen Dynastien — so führte er aus — sei 
einerseits durch den Zollverein, andererseits durch die Landstände und das 
Beamtentum, kurz durch die wachsende Macht des Mittelstandes schon 
so gründlich beeinträchtigt, daß sie auch noch stärkere Einschränkungen wohl 
ertragen könne; darum müßten die Fürsten sich der beiden bewegenden 
Elemente der Zeit, der Ideen der konstitutionellen Freiheit und der Na- 
tionalität bemächtigen, die Nation nach diesen Zielen hinführen, das Über- 
gewicht Preußens zugleich anerkennen und fest begrenzen. „Wie aber“, 
fuhr er nachdenklich fort, „wenn sich Preußen auch in politischer Beziehung 
an die Spitze der Ideen und Bestrebungen jenes schon so mächtigen 
Mittelstandes stellt und die Erreichung jenes Zieles, nach dem die deutsche 
Nation so mühselig strebte, ihr plötzlich als ganz nahe zeigt?“ 
Die eine dieser Denkschriften, die auch am Bundestage und an den 
kleinen Höfen bald bekannt wurden, sendete der Fürst seinem Schwager, dem 
Prinzen Albert, und der Prinz-Gemahl entschloß sich alsbald mit der gan- 
zen Dreistigkeit des künstlichen Engländers, den König Friedrich Wilhelm 
über deutsche Politik zu unterrichten. Wunderbar doch, in welchen holden 
Selbsttäuschungen diese glückhaften Koburger dahinlebten! Die lächerliche, 
*) du Thils Aufzeichnungen, Juni 1846. 
**7) Fürst von Leiningen, Denkschrift über die Mediatisierten, Frühjahr 1846. 
***) Fürst v. Leiningen, zwei Denkschriften über Deutschlands Lage, o. D., etwa im 
Januar und im Juli 1846 geschrieben. 
  
447
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.