Full text: Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

Selbstverständlich bedeutet dies das Aufpflanzen eines 
Geßlerhutes. Das deutsche Bürgertum soll seine Reverenz 
davor machen, soll barhäuptig und mit gebogenem Rücken 
die neue Herrschaft anerkennen. Früher war das Blau- 
machen am 1. Mai eine Demonstration für den Achtstundentag. 
Der Achtstundentag ist nun eingeführt. Damit ist, so könnte 
man meinen, der Zweck der Demonstration erreicht, die Mai- 
feier fortan überflüssig geworden. Aber nein, es wird ein 
Zwangefeiertag für alle Bürger eingeführt, was nicht einmal 
der Sedantag der „Mordspatrioten“ früher war und der 
Geburtstag des Kaisers nur in bescheidenem Umfange. Oieses 
Siegeszeichen der Roten aber bilft eine bürgerliche Partei 
aufrichten: die Deutsche Demokratische Partei. 
Aur will sie das Dekorum wahren. Sie hat mit der sozial- 
demokratischen Regierung, die grausam lächelnd zustimmt, 
vereinbart, daß die Sache einen harmlosen Titel haben müsse. 
Man will ein Weltfriedenefest, ein Völkerverbrüderungefest, 
ein internationales Arbeiterschutzfest daraus machen. In 
diesem ersten Jahr könne man eine Kundgebung für Frei- 
lassung der Kriegsgefangenen und dergleichen damit ver- 
binden. Mein Gott, nur nicht schwerfällig sein. Es beißt 
nicht betrügen, sondern corriger la fortune, sagt schon Riccaut 
de la Marlinisre; und wenn das Fenster geöffnet ist, darf 
man einen Meineid schwören; und wenn man in das Joch 
der Sozialdemokratie kriecht, so demonstriert man für welt- 
bürgerliche Odeale. In Wahrheit hat sich die Demokratie aus 
Arbeiterschutz und Arbeitsruhe nie einen Pfifferling gemacht. 
Als vor etwa dreißig Jahren die damals sonntäglich noch 
viermalige Postbestellung in den Großstädten eingeschränkt 
werden und die Zigarrenläden Sonntags „nur noch“ bis 
11 Uhr abends aufbleiben sollten, schrie die Demokratie Zeter 
und Mordio über diese Vergewaltigung des Geschäfts. So 
eiferte sie gegen jede Ladenschlußstunde, stimmte gegen jede 
136
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.