Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 328 — 
stelle für den wissenschaftlichen Bergbau und die vervollkommnete 
Metallurgie. Schon 1702 hatte Kurfürst Friedrich August I. an- 
geordnet, junge Bergleute in der Markscheide= und Probirkunst zu 
unterrichten. Später wurde dem der Unterricht in metallurgischer 
Chemie zugefügt, und schon 1746 entstand der erste Entwurf einer 
obersächsischen Bergakademie. Den Plan zu der nun eröffneten 
Akademie hatten Generalbergcommissar v. Heinitz und Oberberg- 
hauptmann v. Oppel entworfen.)) Dieselbe entfaltete ihre Thätig- 
keit und ihren Ruhm mächtig, seitdem Abraham Gottlob Werner, 
der große Mineralog und Geolog, 1775 Lehrer der Mineralogie 
und Bergbaukunde wurde, und ist seit dieser Zeit ununterbrochen 
in Deutschland der Centralpunkt für Bergbau= und Hüttenkunde, 
sowie aller ihnen zugehörigen Hilfswissenschaften gewesen. Im ersten 
Jahrhundert ihrer Errichtung betrug die Anzahl der Studirenden 
im Durchschnitt jährlich 25; Mitte dieses Jahrhunderts stieg sie auf 
mehr als 50; im Jahre 1885 86 zählte man 145 Studirende, 
darunter 45 Nichtdeutsche und 23 Hospitanten, darunter 13 Nicht- 
deutsche. Aus der großen Reihe bedeutender und hervorragender 
Lehrer der Bergwissenschaften seien nur Joh. Aug. Friedrich Breit- 
haupt, der Mineralog, Johann Wilhelm v. Charpentier, Bernhard 
v. Cotta, der Geognost, Johann Carl Freiesleben, als Oberberg- 
hauptmann der Nachfolger Herder's, Wilhelm August Lampadius, der 
Lehrer für Hüttenkunde und Hüttenwesen, Karl Friedrich Naumann, 
der Geognost und Mineralog, Julius Weisbach, der Lehrer der Hy- 
draulik und Maschinentechnik, genannt; von den Besuchern der Aka- 
demie Leopold v. Buch und Alexander v. Humboldt, obgleich in 
allen Ländern der Erde, in denen Bergbau getrieben wird, sich 
Männer befinden, welche ihre bergmännische und hüttenmännische Aus- 
bildung hier erhalten oder vervollständigt haben. 
38. Der Freiberger Erzbergbau. 
Im Freiberger Reviere zählte man 1888 etwa 56 Berggebäude, 
von denen 11 dem Staate gehörten. Von der Gesammtheit war 
etwa ein Viertel nicht im Betriebe, ein Viertel förderte noch keine 
Erze, ein Viertel förderte zwar Erze, baute aber nur auf Zubuße, 
während 1 Grube im Freiverbau war, 2 Ausbeute gaben und 
*) Breithaupt, Die Bergstadt Freiberg 2c. 1825.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.