Full text: Thronverzicht nach deutschem Staatsrecht.

— 40 — 
wird“. Diese Auffassung kann aber aus den oben angeführten 
Gründen nicht gebilligt werden. 
3. Wirkungen des Verzichts für die Nachkommen des 
Verzichtenden. 
Auch hier müssen wir genau wie bei der Sukzessionsfähig- 
keit des abgedankten Herrschers an dem oben gefundenen Grund- 
satz festhalten, daß der Thronverzicht keinerlei Disqualifikation 
bedeute. Es treten demnach seine Nachkommen in denselben 
Rechtszustand ein, in den der Tod des Herrschers sie versetzen 
würde 75). Gegebenenfalls steht auch die Deszendenz bereit, um 
für eine erloschene Linie zu sukzedieren. Es handelt sich nun 
nicht mehr um die Frage nach der juristischen Möglichkeit und 
Zulässigkeit, sondern es ist nur noch vom Schicksal abhängig, ob 
durch ein Erlöschen der herrschenden Linie die Verfassung nach 
dem Grundsatz der Erstgeburt und Linealfolge auf dem Umweg 
über den Abgedankten auf seine Deszendenz zurückgreift. Der 
Grundsatz der Linealfolge bedeutet nach von Seydel75), daß die 
jeweilig herrschende Linie bis zu ihrer Erschöpfung, also bis zum 
Tode oder Verzicht des letzten aus ihr, auf den Thron berufen 
ist. Dann aber muß eventuell auf die ältere Linie des abge- 
dankten Monarchen zurückgegriffen werden. 
VI. 
Thronfolgeablehnung. 
In den deutschen Einzelstaaten finden wir nur noch bei den 
beiden Mecklenburg das „alte Verfassungsprinzip“, und nur noch 
hier können wir dem Gedanken vom „Eigentum des Fürsten am 
Staate“ begegnen. So ist es auch erklärlich, daß ein mecklen- 
burgischer Thronfolger genau wie ein Rechtssubjekt des Privat- 
rechts auf das ihm in Aussicht stehende Eigentumsrecht ver- 
zichten kann. 
75) Hubrich, Preuß. Staatsrecht S. 190. 
76) von Seydel, S. 30 ff. Bayr. Staatsrecht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.