Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_4
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 4
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Juli 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Erfolge der Mittelmächte in zwei Kriegsjahren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Einleitung. § 220.
  • I. Privatrechtliche Einnahmen. § 221.
  • II. Gebühren und Beiträge. § 222.
  • III. Steuern.
  • Einleitung. § 223.
  • A. Reichssteuern.
  • 1. Zölle.
  • 2. Verbrauchssteuern.
  • a) Allgemeine Grundsätze. § 234.
  • b) Salzsteuer. § 235.
  • c) Tabak- und Zigarettensteuer. § 236.
  • d) Zuckersteuer. § 237.
  • e) Branntweinsteuer. § 238.
  • f) Biersteuer. § 239.
  • g) Schaumweinsteuer. § 240.
  • h) Zündwarensteuer. § 241.
  • i) Leuchtmittelsteuer. § 242.
  • 3. Verkehrssteuen. § 243.
  • 4. Steuern von Banken. § 244.
  • 5. Spielkartensteuer. § 245.
  • B. Staatssteuern.
  • C. Gemeindesteuern. § 250.
  • D. Steuern der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 251.
  • E. Beiträge der Einzelstaaten. § 252.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
    I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

III. Steuern. $ 238. 685 
Anfertignng von anderen Fabrikaten als Verzehrungsgegenständ 
steuerfrei verwenden darf, d) in eine steuerfreie Niederlage für 
Zucker. Auf die Zuckerbegleitscheine I und II finden die für die 
Zollbegleitscheine I und II geltenden Grundsätze analoge Anwendung '®. 
Die Defraudation der Zuckersteuer ist mit einer Geldstrafe 
bedroht, welche dem Vierfachen des vorenthaltenen Betrages gleich- 
kommt, mindestens aber dreißig Mark beträgt. Auch für die Über- 
tretung anderweiter Vorschriften des Gesetzes sind entsprechende 
Strafen festgesetzt. Die Inhaber von Zuckerfabriken, sowie andere 
Gewerbe und Handeltreibende haften für die von ihren Verwaltern, 
Gewerbegehilfen und von denjenigen ihrer Hausgenossen, die in der 
Lage sind, auf den Gewerbebetrieb Einfluß zu üben, defraudierten 
Steuerbeträge und verwirkten Geldstrafen. Die Haftung bezüglich 
der Geldstrafen tritt jedoch nur dann ein, wenn die Geldstrafen von 
dem eigentlich Schuldigen wegen Unvermögens nicht beigetrieben 
werden können und zugleich der Nachweis erbracht wird, daß der 
Gewerbe- oder Handeltreibende bei Auswahl und Anstellung der 
Verwalter und Gewerbsgehilfen oder bei der Beaufsichtigung_ der- 
selben oder der Hausgenossen fahrlässig, d. h. nicht mit der Sorg- 
falt eines ordentlichen Geschäftsmannes zu Werke gegangen ist?®. 
Die Erhebung der Zuckersteuer geschieht durch die Einzel- 
staaten. Der Ertrag fließt in die Reichskasse. Die in Abzug zu 
bringenden Erhebungskosten werden durch Beschluß des Bundes- 
rates festgestellt ?!. 
e) Branntweinsteuer!. 
N 238. 
Gegenstand der Besteuerung ist der im Inlande her- 
gestellte Branntwein, von dem eine Verbrauchsabgabe und eine 
Betriebsauflage erhoben werden. 
I. Die Verbrauchsabgabe fließt in die Reichskasse?, sie 
beträgt 1,25 Mk. für das Liter Alkohol, von der innerhalb des 
Kontingents® hergestellten Alkoholmenge nur 1,05 Mk. Von dieser 
Herabsetzung, sogenannten „Liebesgabe“, werden nur die landwirt- 
ı» 7.St.G. $$ 36-41. Über die Zollbegleitscheine I und II vgl. $ 280. 
20 2,3t.G. 85 43—64. . 
21 R.Verf. Ärt. 38. . 
ı Das mit dem 1. Okt. 1909 in Kraft getretene Branntweinsteuer- 
gesetz (Branntw.St.G) vom 15. Juli 1909 (R.G.Bl. S. 661) hat alle vorher 
eltenden Gesetze über die Besteuerung des Branntweins (R.G. vom 24. Juni 
887 nebst Abänderungsgesetzen) und über die Steuerfreiheit des Branntweins 
zu gewerblichen Zwecken aufgehoben. — Vgl. über die bisherige Besteuerungsart: 
v. Heckel, Art. Branntweinsteuer H.W.B.? 3, 207; Nachtrag dazu 3, 1147 be- 
rücksichtigt das G. von 1909. 
® Ebenso die Essigsä ‚hsabg be. Branntw.St.G. 8 110. 
® Kontingent heißt die in einem Jahre hergestellte Menge Alkohol. 
Bis zum 30. Sept. 1918 gilt als Gesamtkontingent das Kontingent des Be- 
triebsjahres 190771908, ann erfolgt die Festsetzun des Kontingentes des Be- 
triebsjahres 1917/1918. Branntw.St.G. $ 24. — Die Landesbehörden setzen die 
Einzelkontingente,d.h. die Jahresmengen, die von der einzelnen Brennerei 
zu dem niedrigsten Abgabensatze hergestellt werden dürfen, fest.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment