Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1815
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1815.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
6
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1815
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 284.) Allerhöchster Zuruf an die Einwohner des Preußischen Sachsen.
Volume count:
284
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Verordnung. Den Vollzug des Viehseuchengesetzes betreffend.
  • Bekanntmachung betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. Vom 25. Dezember 1911.
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLVX. (XLVX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)
  • Nr. LIX. (LIX)

Full text

— 120 — 
Zusammenhange mit Leer-, Hüft-, Blind- und Grimmdarm herausgeschnitten und der Grimm— 
darm vor dem Mastdarm abgeschnitten. Nunmehr kann der Darm in gerader Linie aus— 
gestreckt und an der Gekrösansatzstelle aufgeschlitzt werden. Der Untersuchung des Darmkanals 
hat stets diejenige des Gekröses mit seinen Lymphknoten, Lymph- und Blutgefäßen voraus— 
zugehen. Alsdann wird die Milz vom Netze abgelöst und dieses herausgeschnitten. 
2. Die weitere Zerlegung und die Untersuchung der in der Bauchhöhle gelegenen Organe 
erfolgt wie beim Pferde. 
5. Offnung und Untersuchung des Halses. 
8 14. 
(1) Zunächst sind die großen Gefäße und Nerven zu untersuchen. Dann wird der Kehl- 
kopf im Zusammenhange mit Zunge, Gaumensegel, Schlundkopf (Schlund), Luftröhre und 
Speiseröhre herausgeschnitten. Wenn Herz und Lunge schon vor der Untersuchung der Hals- 
organe herausgenommen worden sind, ist darauf zu achten, daß kein Teil der Speiseröhre 
oder Luftröhre in der Brusthöhle verbleibt. 
(2) Nunmehr werden die einzelnen Teile, z. B. Kehlkopf, Luftröhre, Speiseröhre usw, 
vollständig geöffnet und ihre Beschaffenheit festgestellt. Dabei sind die Muskeln des Kehlkopfs, 
die Schleimhaut des Kehlkopfs und der Luftröhre, die Lymphknoten am Halse, die Mandeln, 
die Schilddrüse, die Speicheldrüsen und die Ohrtrompeten zu beachten. Schließlich ist das 
Verhalten der Halswirbelsäule und der Halsmuskeln festzustellen. Veränderte Abschnitte der 
Wirbelsäule werden am besten nach beendigter Zerlegung herausgenommen. 
6. Offnung und Untersuchung der Schädelhöhle. 
15. 
Die Haut ist vom Kopfe abzuziehen, und der Kopf selbst vom ersten Halswirbel abzu- 
schneiden. Nachdem hierauf die Weichteile, die den Schädel bedecken, abgetrennt worden sind, 
wird die Oberfläche der Schädeldecke geprüft. Dann wird die Schädeldecke durch Sägeschnitte 
abgetrennt. An der Schädeldecke werden sowohl die Schnittflächen wie die Innenfläche unter- 
sucht. Darauf wird die äußere Oberfläche der harten Hirnhaut geprüft. Sodann wird die 
harte Hirnhaut zunächst auf der einen Seite abgetrennt und zurückgeschlagen, um die Be- 
schaffenheit ihrer inneren Oberfläche und der vorliegenden Abschnitte der weichen Hirnhaut zu 
bestimmen, und demnächst dasselbe an der anderen Seite ausgeführt. Jetzt wird der Sichel- 
fortsatz vom Siebbein abgetrennt und zurückgeschlagen. Dann wird das Gehirn heraus- 
genommen und die Beschaffenheit der weichen Hirnhaut an den Seitenteilen und am Grunde 
des Gehirus bestimmt. Nachdem ferner die Größe und Gestalt der Hirnwindungen festgestellt 
worden ist, werden die Seitenkammern des Gehirus geöffnet. Hat man dann den Inhalt und 
die Ausdehnung der Seitenkammern, die Beschaffenheit ihrer Wandungen und der Ader- 
geflechte ermittelt, so legt man eine Reihe glatter Schnitte durch die Halbkugeln des Groß-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment