Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

339 — 
Sqiffobewegungen der Woermaun · Liuie svischen Hamburg und West- und Südwestafrila. 
  
Postdampfer 
Letzte Nachrichten 
  
von nach bis 13. Mai 1904. 
„Adolph Woermann“ Swakopmund Hamburg am 9. Mai in Madeira. 
Ei Woermann" amerun Hamburg am 11. Mai in Lagos. 
Aline Woermann“ · Kotonou Hambur am 12. Mai in Accra. 
„Anna Woermann“. Hamburg Old Calabar am 29. April in Lagos. 
„Ascan Woermann“. Hamburg Swakopmund am 10. Mai Gurhooen“ passiert. 
„Carl Woermann“ . Hamburg otonou am 29. April in D 
„Eleonore Woermann“. amerun Hamburg am 2. Mai in Sdatv 
„Ella Woermann“ Hamburg Assinie am 21. April in Assinie. 
„Emilie Woermann“. ambur Swakopmund am 25. April in Las Balmas. 
Woermann"“. Swakopmund Hamburg am 16. April in Ham 
„Gretchen Bohlen“ Hamburg Assinie am 15. Mai ab Hamurg. 
„Hans Woermann“ Swakopmund Hamburg am 13. Mai in Lagos. 
„Hedwig Woermann“ aamburg Sherbro am 8. Mai in Madeira. 
„Helene Woermann'“ Hamburg Swakopmund am 23. April in Swakopmund. 
„Henriette — Hamburg Swakopmund am 24. April in Swakopmund. 
„Irma Woermann“. Swakopmund ambur m 8. Mai ab La 
„Jeannette Wormana,) Hamburg Old Calabar am 6. Mai ab Wieg. 
„Khalis“. Kotonon ambu am 9. Mai in Teneriffe. 
„Kurt Woermann“ Old Calabar Hamburg am 6. Mai ab Las Palmas. 
„Lili Woermann“. Hamburg Benguela am 18. Mai ab Hamburg. 
„Linda Woermann“. Rio Nunez Hamburg am 24. April in Hamburg. 
„Lothar Bohlen“ Loanda » Hamburg am 11. Mai in Lagos. 
„Lucie Woermann". Swakopmund Hamburg am 13. Mai in Lagos. 
„Marie Woermann“. Hamburg Assinie am 5. Mal in Sierra Leone. 
„Martha Woermann“ Hamburg Loanda am 11. Mai in Rufisque. 
„Melita Bohlen“ Hamburg Kotonon am 11. Mai in Rotterdam. 
„Otto Woermann“ Nio 8 Hamburg am 2. Mai in Bissao. 
„Pau ul Woermann“ Lanb r Benguela am 12. Mai in Loanba. 
„Thekla Bohlen“. Old Calaor I Hamburg am 13. Mai in Lagos. 
  
  
  
  
  
Schiffsbewegungen der Deutschen Ofafrila · Linie Oambarg Ostafrila). 
  
  
- Reise Letzte Nachrichten 
Reichspostda 
ch p sid mpfer von nach bis 13. Mai 1904. 
„Feldmarschallt. Durban Hamburg am 12. Mai von Zanzibar abgegangen. 
„Kurfürst. Delagoabai Hamburg am 1. Mai von Neapel abgegangen. 
„Kronprinz“. ognturs eira am 6. Mai von Zanzibar abgegangen. 
„Kaiser"“. Beira Hamburg am 13. Mai von Port Said abgegangen. 
„Londlert Hamburg Delagoabai am 7. Mai in Port Said eingetroffen. 
nig“ amburg Delagoabai am 30. April von Las Palmas abgeg. 
n aisiä Hamburg Durban am 11. Mai von Lissabon abgegangen. 
„Präsident“. amburg Delagoabai am 7. Mai in Mozambique eingetroffen. 
„Markgraf“". Durba- Hamburg am 30. April von Kapstadt abgegangen. 
„Gouverneur“. Delagoabai Hamburg am 29. April von Lissabon abgegangen. 
„Prinzregent" Beira Hamburg am 3. Mai von Kapstadt abgegangen. 
„General“ Durban Hamburg am 27. April in East London eingetr. 
  
  
  
  
  
Anzeigen. 
Inserate (für die dreigespaltene Pelilzeile oder deren Raum 25 Pf.) sind an die Vetriebsleilung, Berlin 8W12, Kochstr. 48—11, einzusenden. 
  
  
ioo Kilometer-Rennen) 
auf „CORCO N A“. 
Corona-Fahrradwerke u. Metallindustrie A.-G., tenn #. U. #. 
Wie 1902 und 1903 gewann Th. Robl auch 1904 (Berlin-Friedenau 1. Mai) 
ohne Maschinenwechsel vor Weltmeisterfahrer Dickentmann, Bruno Salzmann, Meister- 
fahrer Ryser und Meisterfahrer Rob. H. Walthour das 
Grosse Goldene Rad von Friedenau 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment