Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Maaß- und Gewichts-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Nachträge zur Eichordnung vom 16. Juli 1869, zum Erlasse vom 15. Februar 1871 und zur Instruktion vom 10. Dezember 1869.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                   — 716 — 
                         Zur Instruktion Abschnitt V. Nr. 7. 
                       Prüfung einzelner zu Einsatzgewichten 
                          gehörigen Gewichtsstücke betreffend. 
Einzelne zu Einsatzgewichten gehörige Gewichtsstücke dürfen zur ersten Eichung und Stempelung 
sowohl als auch zur Nacheichung und Nachstempelung 
gleichzeitig das zugehörige Einsatzgewicht behufs der 
gewichts vorgelegt wird. An Gebühren sind in diesem 
nur unter der Bedingung zugelassen werden, daß 
Prüfung und eventuellen Berichtigung des Gesammtgewichts  vorgelegt wird. An Gebühren sind in diesem  
Falle die taxmäßigen Sätze für die einzelnen geprüften 
  
Gewichtsstücke nebst der in der Taxe für die Gesammtschwere 
Gebühr zu berechnen. 
Berlin, den 28. September 1375. 
 des betreffenden Einsatzgewichtes ausgeworfenen 
Kaiserliche Normal-Eichungs-Kommission. 
Foerster. 
                                4. Zoll= und Steuer-Wesen. 
Der Bunderath hat in seiner Sitzung vom  
 
13. v. Mts. beschlossen: 
das Alinea 3 des §. 43 des Regulatios, betreffend die zollamtliche Behandlung des Gütertrans- 
ports auf den Eisenbahnen, zu streichen und dem Alinea 2 desselben Paragraphen folgenden 
Zusatz zu geben: 
Die Zuladung anderer, aus dem 
baren Ausgang bestimmter Güter in 
freien Verkehr stammender, gleichfalls zum unmittel- 
diese Räume ist gestattet; die Eisenbahn-Verwaltung 
hat jedoch der Zollbehörde ein Verzeichniß derselben unter Angabe der Zahl, Verpackungs- 
art, Bezeichnung des Bruttogewichts und des Inhalts zu übergeben, welches bei der Ver- 
ladung zu prüfen und demnächst dem betreffenden Begleitscheine anzustempeln ist. Bei 
Wagen, in welche Güter des freien Verkehrs mit zollpflichtigen Gütern verladen sind, dürfen 
auf dem Transporte bis zum Ausgangsorte, soweit nicht Verschlußverletzungen oder Unfälle 
eine Umladung erforderlich machen, Zu= und Abladungen nicht stattfinden. 
Im vierten Alinea des §. 43 ist statt „solcher Waaren“ zu setzen: 
„derjenigen Waaren, deren Ausgang  
1. Am 5. November 1875 sind 
amtlich zu bescheinigen ist.“ 
a) die bisher vom Zollgebiete ausgeschlossenen Theile der preußischen Ortschaften Aumund 
und Grohn, 
b) folgende bremische Gebietstheile: 
1. der auf der rechten Seite der Ochtum, südöstlich von der Chaussee von Bremen nach 
Oldenburg, bezw. der Eisenbahn von Bremen nach Oldenburg gelegene, die Ort- 
schaften und Feldmarken Habenhausen, Arsten, Buntenthorssteinweg-Neue- 
land und einen kleinen Theil 
der Feldmark Woltmershausen umfassende Theil 
des bremischen Landgebiets am linken Weserufer, mit Ausschluß des Stadtwerders, 
— 
2. die Stadt Vegesack, sowie der 
Lesumfluß von seiner Mündung in die Weser auf- 
wärts bis zur bisherigen ollgreme oberhalb Burg nebst den mit dem Lesumflusse in 
Verbindung stehenden Wasserläufen im Außendeichslande, 
in die deutsche Zollgrenze eingeschlossen worden. 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment