Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Münz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • 6. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41 (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

  
                                    —   16   — 
                                2. Münz-Wesen. 
                                   Uebersicht 
der in den deutschen Münzstätten bis zum 3. Januar 1880 stattgehabten Ausprägungen von Reichs- 
Gold= und Silbermünzen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
W.......... — —.——— 
« Goldmünzen Silbermünzen 
1. In der Woche vom . auf — — — 
28. Dezember * sind Doppelkronen Kr Halbe J rechnung Fünf— Zwei- Ein- P Zwanzig- 
3. Januar 1880 sind Doppelkronen Kronen » »» » » ennig- Pfennig- 
geprägt worden in: I Kronen gepragt Markstucke Markstucke Markstucke stücke stücke 
M M M M M M M M M 
Berlin — — — — — 86220 — — — — — 
Hamburg . . .. — 210 530 — 210 530 — — — — — — — 
Summe 1. — 210 530 — 210 530 — 86220 — — — — — 
2. Vorher waren geprägt!1 268 111 720|422 954 680.27 969 925|399 287 920|/71 653 095|98 720 788.149 899 719 71 486 552 —.35 717 922 80 
3. Gesammt-Ausprägung 1 268 111 —i 165 210/27 969 925|399 498 450|71 653 095|98 807 008149 899 719.71 486 552—135 717 922880 
4. Hiervon wieder ein- « 
gezogen 233 480 183 830 1 850 2 010 2 318 1296 646 /50 5 000 409/20 
5. Bleiben 1267 878240 422 981 380/27 968 075 71 651 085,98 804 630,149 898 423 71 485 905/50/30 717 513,60 
1 718 827 695.4 422 557 557 10.4% « 
  
  
                                    3. Zoll= und Steuer-Wesen. 
De- Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 13. November 1879 mit Rücksicht auf die Herstellung eines 
Elb-Durchstichs durch die oberhalb Hamburg belegene Kaltehofe eine Aenderung der durch Beschluß des 
Bundesraths des Zollvereins vom 2. Juni 1869 festgesetzten Zollgrenze dahin beschlossen, daß ein Theil der 
bisher zum hamburgischen Freihafengebiet gehörigen Kaltehofe an das Zollgebiet angeschlossen wird. 
Die Zollgrenze überschreitet fortan von dem Punkte bei Rothenburgsort, an welchem die Grenzlinie das 
nördliche Ufer der jetzigen (künftig alten) Norderelbe erreicht, letztere in gerader Richtung auf das nördliche Ufer 
des abgetrennten Theils der Kaltehofe, läuft von da in westlicher Richtung bis zur Westspitze der Kaltehofe und 
überschreitet hier den neuen Elb-Durchstich, welcher künftig die Norderelbe bilden wird. Von dem mit einer 
Tafel bezeichneten Punkt des südlichen Ufers der neuen Norderelbe, wo hierbei die Zollgrenze den Fuß der 
Außenseite des Deichs an diesem Ufer trifft, läuft dieselbe zunächst in südöstlicher, dann in südlicher Richtung 
an der Außenseite des Deiches auf der Insel Wilhelmsburg entlang, die an der Außenseite liegenden Häuser 
ausschließend, bis Gaetjensort und folgt dann der früher festgestellten Richtung. 
  
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 16. Dezember 1879 beschlossen, daß für gefärbte, gebrauchte, 
leere Petroleumfässer Privat-Transitlager ohne amtlichen Mitverschluß unter einstweiliger Abstandnahme von 
der Identifizirung der einzelnen zum Lager abgefertigten Fässer bewilligt werden können. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment