Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Uebereinkommen zwischen der deutschen Reichs-Postverwaltung und der General-Direktion der niederländischen Staatsbahnen in Utrecht, betreffend den gegenseitigen Austausch von Packeten mit und ohne Werthangabe aus und nach Großbritannien und Irland auf dem Wege über Vlissingen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41 (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Uebereinkommen zwischen der deutschen Reichs-Postverwaltung und der General-Direktion der niederländischen Staatsbahnen in Utrecht, betreffend den gegenseitigen Austausch von Packeten mit und ohne Werthangabe aus und nach Großbritannien und Irland auf dem Wege über Vlissingen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                                 — 761 — 
Wenn der Absender Gegenstände unter einer unrichtigen Deklaration einliefert, so hat derselbe die. 
daraus entstehenden Folgen zu tragen und ist den durch die Gesetze bestimmten Strafen unterworfen. 
                                                   Artikel 7. 
Die Packete mit oder ohne Werthangabe aus Deutschland oder rückliegenden Ländern nach Groß- 
britannien und Irland und umgekehrt sollen nach folgenden Grundsätzen taxirt werden: 
                                      Es sind zu erheben: 
                           I. Bei Packeten ohne Werthangabe. 
A. Bis zum Gewicht von 5 Kilogramm an Gesammtporto für die deutsche Beförderungsstrecke 
und für die Beförderungsstrecke der niederländischen Staatsbahn-Verwaltung zusammen: 
für Sendungen von bz. bis Londoao 2 Mark — Pf., 
für Sendungen aus bz. nach England excl. London 2 85 
für Sendungen aus bz. nach Schottland und Irland 3 55 
Bei sperrigem Gut tritt ein Zuschlag von 25 Pfennig hinzu ( s. Art. 9). Bei un- 
frankirten Packeten wird außer dem Porto bz. dem erhöhten Porto für Sperrgut ein Porto- 
zuschlag von 10 Pfennig erhoben. 
B. Im Gewicht über 5 Kilogramm: 
a) für Beförderung auf deutschem Gebiete vom bz. bis zum Tax-Grenzpunkte Kaldenkirchen 
1. für die ersten 5 Kilogramm auf Entfernungen bis 10 Meilen einschließlich 
25 Pfennig, 
auf Entfernungen von mehr als 10 Meilen 50 
2. für jedes weitere Kilogramm oder den bberichehender * eines 
Kilogramms bis 10 Meilen .. ..5 
über l0 bis 2O Meilen........ ..10 
- 20 50 = 20 
- 50 --- 100 = .. ........30 
-100-150- ...........40 
-150 Meilen.. 50 
Bei sperrigem Gut tritt dem deutschen Porto ein Zuschlag #- von 50 Prozent hanzu; 
b) für die Beförderung zwischen Kaldenkirchen und Großbritannien und Irland die Sätze des 
anliegenden Tarifs. 
                              II. Bei packeten mit Werthangabe. 
1. An Gewichtsporto die Sätze unter I. 
2. An Versicherungsgebühr 
a) für Beförderung auf deutschem Gebiete 5 Pf. für je 300 Mark oder einen Theil von 
300 Mark des angegebenen Werths, mindestens jedoch 10 Pf.; 
b) für Beförderung zwischen Kaldenkirchen und Großbritannien und Irland 50 Pf. für 
je 500 Mark oder einen Theil von 500 Mark des angegebenen Werths. 
                                           Artikel 8. 
Die Sendungen können entweder unfrankirt oder bis zum Bestimmungsorte frankirt aufgegeben werden. 
Gehören mehrere Sendungen zu einer Begleitadresse, so wird die Taxe (Artikel 7) für jedes einzelne 
Stück selbständig erhoben. Die in Mark-Pfennig angegebenen Sätze sind bei der Erhebung in Deutschland 
auf eine durch fünf theilbare Summe aufwärts abzurunden. 
                                             Artikel 9. 
Die Theilung des einheitlichen Portos (siehe Artikel 7 unter I) für Packete bis 5 Kilogramm 
findet in der Weise statt, daß die deutsche Reichs-Postverwaltung 50 Pf. bezieht, während der Rest 
der niederländischen Staatsbahn-Verwaltung verbleibt. Bei Sperrgut-Packeten bis 5 Kilogramm, für welche 
dem einheitlichen Porto 25 Pfennig hinzutreten, bezieht die Reichs-Postverwaltung 75 Pfennig und den Rest 
die niederländische Staatsbahn-Verwaltung. 
——. 
#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment