Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Bank-Wesen.
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41 (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                              — 320 — 
mehr sind alsdann die Kosten dem Beerdigungsaufwande hinzuzurechnen, zu welchem sie in dem- 
selben Verhältnisse stehen, wie die Kosten ärztlicher Feststellung der Erwerbsunfähigkeit oder der 
Geisteskrankheit zu dem Aufwande der Unterstützung im engeren Sinne. Sie sind als noth- 
ais kelufwendungen zum Zwecke der Beerdigung ebenso erstattbar, wie die Kosten des Begräb- 
nisses selbst. n 
Daß in dem zu entscheidenden Falle die Zuziehung des Kreiswundarztes R. und die An- 
stellung von Wiederbelebungsversuchen geboten war, um den Tod des Joseph S. zu konstatiren, 
ist vom Verklagten nirgend bestritten. Die Liquidation ist aber insofern angefochten, als nach 
Behauptung des Verklagten der Kreiswundarzt R. fest remunerirter Armenarzt und zur Berech- 
nung von Gebühren für die versuchte Wiederbelebung Hülfsbedürftiger nicht berechtigt ist, und 
als Verklagter eventuell sich nur verpflichtet erachtet, den tarifmäßigen Pauschsatz für eintägige 
ärztliche Behandlung zu vergüten. Was den erstgedachten Einwand betrifft, so ist derselbe durch 
die in jetziger Instanz vom Landrathsamt Lüben eingeholte amtliche Auskunft vollständig wider- 
legt. Nicht minder unbegründet ist die zweite Ausstellung gegen die Liquidation, da der Betrag 
von 9 Mark nicht für ärztliche Behandlung eines Kranken, sondern für ärztliche Wiederbelebungs- 
versuche an einem Todten berechnet ist, mithin für eine Leistung der Armenpflege, auf welche der 
Tarif vom 21. August 1871 keine Anwendung findet. Die Angemessenheit des Ansatzes von 
9 Mark an sich ist vom Verklagten nicht bemängelt. 
b ses diesen Gründen war das erste Erkenntniß auf Kosten des Verklagten und Appellanten 
zu bestätigen. 
  
  
So wenig Krankenpflege die Eigenschaft als Armenunterstützung nur deshalb einbüßt, weil die Kurkosten 
nachträglich aus Privatmitteln gedeckt worden sind (Erkenntniß des Bundesamtes vom 20. Januar 1877 
in Sachen Berlin c/a. Rospitz — Central-Blatt p. 116), so wenig nimmt dieselbe den Karakter der Armenpflege 
ohne weiteres an, wenn sich hinterdrein herausstellt, daß die Kurkosten aus Privatmitteln nicht gedeckt werden 
können. Letzteres führt eine Entscheidung des Bundesamtes vom 5. Mai 1877 in Sachen Spandau #. 
Berlin aus, deren Motive den Thatbestand des Falles vollständig enthalten: 
Der Militär-Invalide Karl Reinhold K., unbestritten ortsangehörig in Berlin, ist, während 
er in Spandau als Polizeisergeant probeweise im Dienste stand, an einem rheumatischen Leiden 
erkrankt und vom 8. Mai bis 1. Juli 1875 in dem dortigen Krankenhause verpflegt und äzt- 
lich behandelt worden. 
Die Parteien streiten darüber, ob K. öffentlicher Unterstützung bedurfte und im Wege der 
Armenpflege Aufnahme in das Krankenhaus gefunden hat. Das erste Erkenntniß tritt der vom 
Verklagten vertretenen Ansicht bei, daß es sich bei der Aufnahme nicht sowohl um Unterstützung 
eines Hülfsbedürftigen, als um die schuldige dienstliche Fürsorge für einen erkrankten städtischen 
Beamten gehandelt habe. 
Daß den Kommunen die Verpflichtung obliege, in ihren Krankenhäusern kranke Kommunal- 
beamte lediglich im dienstlichen Interesse unentgeltlich zu verpflegen, stellt Kläger mit vollem 
Rechte in Abrede. Es fehlt dieser Annahme des Verklagten, welche das erste Erkenntniß nicht 
verwirft, an jedem gesetzlichen Grunde, insbesondere ist die gedachte Verpflichtung aus der vom 
Verklagten allegirten Bestimmung in §. 56 Ziffer 6 der preußischen Städte-Ordnung vom 
30. Mai 1853, welche von der Anstellung und Beaufsichtigung der städtischen Beamten durch 
den Magistrat handelt, schlechterdings nicht abzuleiten. 
Wenn hiernach Kommunalbeamte durch ihre Stellung als solche keineswegs davor bewahrt 
sind, der Armenpflege am Dienstorte wegen Hülfsbedürftigkeit zur Last zu fallen, so bedarf es 
doch im einzelnen Falle der Prüfung, ob Armenpflege gewährt ist und nothwendig war. 
Als K. am 8. Mai 1876 in das Krankenhaus aufgenommen wurde, nahm er Armenpflege 
nicht in Anspruch. Wenigstens enthält die Rezeptionsverhandlung keine Andeutung darüber, wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment