Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
10. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Uebereinkommen zwischen Deutschland und Luxemburg, betreffend die Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Anweisungen, Wechseln u. s. w. mittels Postauftrags.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Deutsche Reichspost. Postauftrag. (Zur Einziehung von Geldbeträgen.)
Volume count:
A
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41 (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Eisenbahn-Wesen.
  • 3. Statistik.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 7. Bank-Wesen.
  • 8. Finanz-Wesen.
  • 9. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 10. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Uebereinkommen zwischen Deutschland und Luxemburg, betreffend die Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Anweisungen, Wechseln u. s. w. mittels Postauftrags.
  • A. Deutsche Reichspost. Postauftrag. (Zur Einziehung von Geldbeträgen.) (A)
  • B. Großherzogthum Luxemburg. Postauftrag. (B)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

(Vorderseite.) 
(Rückseite.) 
                                      — 797 — 
  
                                   Postauftrag. 
                     (Zur Einziehung von Geldbeträgen.) 
 Die Post wird beauftragt, von 
  
am d. (k.) Monats Fälligreitstag) den Betrag von Mark Pf. 
—gegen Aushändigung der Anlage (  einzuziehen. 
(Name, ferner Lage der 
Wohnung oder des Geschäfts 
des Auftraggebers) » 
C. 114. 
— 
Durch Postauftrag können Geldbeträge bis zu 600 Mark ein. anzugeben Die Einlieferung des Postauftrages darf alsdann 
gezogen werden. Dem Postauftrage sind die quittirten Rech- nicht früher als 7 Tage vor dem Fälligkeitstage erfolgen. 
nungen, Wechsel etc. beizufügen. Die Beifügung mehrerer 5. Verlangt der Auftraggeber, daß der Postauftrag nach ein- 
Wechsel etc. ist gestattet, sofern der Gesammtbetrag von dem- maliger vergeblicher Vorzeigung an ihn zuruck, oder an eine 
selben Zahlungöpflichtigen gleichzeitig einzuziehen ist und dritte Person weitergesandt oder an eine zur Aufnahme von 
600 Mark nicht übersteigt. Wechselprotesten befugte Person abgegeben werde, so ist dies 
  
2. Der Postauftrag ist unter Umschlag als Einschreibbrief an auf der Rückseite des Formulars durch die Vermerke „Sofort 
die Postanstalt des Zahlungspflichtigen zu übersenden, mit zuruck“, „Sofort an N. in N.“ oder „Sofort zum Protest"“ 
30 Pfennig zu frankiren und mit der Aufschrift „Postauftrag u bezeichnen. Bei Postaufträgen mit dem Vermerk „So- 
nachh . ... " zu versehen. Die Vereinigung mehrerer jort zum Protest“ erfolgt die Weitergabe nach dem erst- 
Postaufträge zu einer Sendung ist unzulässig. maligen Versuche der Vorzeigung, wenn derselbe vergeblich 
3. Der ein cchobe Betrag wird, abzüglich der Postanweisungs- geblieben ist. " 
gebühr, durch Postanweisung an den Aufgeber übermittelt. 6. Die Postverwaltung haftet für die Beförderung des Postauf- 
4. Soll die Vorzeigung an einem bestimmten Tage (Fälligkeits- tragsbriefes wie für eine Einschreibsendung, für den eingezogenen 
tag) erfolgen, so ist dieser Tag auf dem Anftragsformulare Betrag wie für einen auf Postanweisung eingezahlten Betrag. 
  
(Dieses Formular wird auf grünem Kartonpapier hergestellt.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment