Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des X. Jahrgangs 1882.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Heimath-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 443 — 
in eine Kranken-, Bewahr= oder Heilanstalt nicht begonnen werde. Ob die Erwerbsfrist nach dem Eintritt 
in eine solche Anstalt ruhe oder ob die an einem anderen Orte begonnene Erwerbsfrist fortlaufe, sagt das 
Gesetz nicht. Man muß also bei Beantwortung dieser Frage auf die allgemeinen Grundsätze des Gesetzes 
zurückgreifen. Der zum Erwerb des Unterstützungswohnsitzes führende Aufenthalt muß ein gewöhnlicher und 
ununterbrochener sein (s. 10 des Gesetzes). Als ein gewöhnlicher — im Gegensatz zum vorübergehenden 
(Fremden-) Aufenthalte — ist der Aufenthalt dann anzusehen, wenn die Verhältnisse, unter welchen er statt- 
gefunden hat, auf eine längere Dauer hinweisen. Die bestimmte Absicht, den Aufenthaltsort zum Mittel- 
punkt des bürgerlichen Lebens und der Geschäfte zu machen, eine Absicht, welche zur Begründnug des civil- 
rechtlichen Wohnsitzes erforderlich ist, verlangt das Gesetz nicht, um den Aufenthalt als einen gewöhnlichen 
zu karakterisiren. Der Aufenthalt kann im Sinne des Gesetzes als ein gewöhnlicher anzusehen sein, wenn- 
gleich von vornherein gar nicht die Absicht immerwährenden Bleibens vorhanden war, wenn nur die that- 
sächliche Dauer ihm den Stempel des gewöhnlichen aufdrückt. Hierin liegt der Unterschied vom cinvilrecht- 
lichen Wohnsitz. Auch ohne persönliche Anwesenheit kann Wohnsitz beginnen — wenn z. B. an einem Orte 
in der Absicht, denselben zum Mittelpunkt der wirthschaftlichen Thätigkeit zu machen, eine Wohnung gemiethet 
und mit dem erforderlichen Hausrath ausgestattet wird —; ohne persönliche Anwesenheit ist der Beginn des 
zum Erwerb des Unterstützungswohnsitzes führenden gewöhnlichen Aufenthaltes nicht denkkbar. Der zum Er- 
werb des Unterstützungswohnsitzes führende Aufenthalt muß ferner ein ununterbrochener sein. Hierzu giebt 
der §. 13 des Gesetzes eine Erläuterung. Als Unterbrechung des Aufenthalts — heißt es in diesem Para- 
graphen — wird eine freiwillige Entfernung nicht angesehen, wenn aus den Umständen, unter welchen sie 
erfolgt, die Absicht erhellt, den Aufenthalt beizubehalten. Die Präsidialvorlage hatte hinter dem Worte 
„Umständen“ noch die Worte: „oder aus der Kürze ihrer Dauer“ und motivirte die Bestimmung durch 
die Ausführung, daß an sich jede Entfernung den Aufenthalt unterbreche, daß aber nicht jede freiwillige 
Entfernung diese Wirkung haben dürfe, z. B. könne eine Geschäftsreise von kurzer Dauer, oder eine 
vorübergehende Abwesenheit blos zu dem Zwecke, eine auswärts sich darbietende Arbeitsgelegenheit zu 
benutzen, als eine beabsichtigte Auflösung des einmal angeknüpften Aufenthaltsverhältnisses nicht an- 
gesehen werden. Weder in der Kommission noch im Plenum des Reichstags sind gegen diese Motivirung 
Anstände erhoben, die Worte „oder aus der Kürze ihrer Dauer“ sind nur gestrichen, weil es nicht 
für zweckmäßig erachtet wurde, von den karakteristischen Umständen einen einzigen besonders hervor- 
zuheben. Hiernach ist in jedem einzelnen Falle, speziell auch wenn die Entfernung nach einer auswärtigen 
Kranken= 2c. Anstalt erfolgt, zu prüfen, ob die Umstände, unter welchen die Entfernung erfolgt, auf eine mit 
den thatsächlichen Verhältnissen vereinbare Beibehaltung oder auf eine Aufgabe des Aufenthalts schließen lassen 
und es kann dem ersten Nichter nicht beigepflichtet werden, wenn er annimmt, daß der Aufenthalt an einem 
Orte, von welchem aus der Eintritt in eine Kranken= 2c. Anstalt erfolgt, stets und unter allen Umständen 
rechtlich fortdaure. Der §. 23 des Unterstützungswohnsitz-Gesetzes, auf welchen Bezug genommen wird, bestimmt 
allerdings, daß durch den Eintritt in eine Kranken= 2c. Anstalt die Abwesenheit nicht begonnen wird und der 
Wortlaut dieses Paragraphen scheint der Auslegung des ersten Richters zur Seite zu stehen. Allein die 
Konsequenzen dieser Auslegung würden mit den Prinzipien des Gesetzes in grellen Widerspruch gerathen. 
Verließe z. B. N. N. seinen bisherigen Aufenthalt in A., begäbe sich nach B., um dort seinen gewöhnlichen 
Aufenthalt zu nehmen, sähe sich aber nach wenigen Wochen genöthigt, sich in das Hospital in C. zu be- 
geben und dort mehr als 2 Jahre zu bleiben, so würde er nach der Ansicht des ersten Richters den Unter- 
stützungswohnsitz in B. erworben haben, wo er doch nur wenige Wochen hindurch wirthschaftlich thätig ge- 
wesen ist. Der §. 23 nöthigt aber keineswegs zu einer solchen Auslegung, vielmehr ist es nach der Ent- 
stehungsgeschichte dieses Paragraphen sehr wohl möglich, seinen Wortlaut mit der von dem Bundesamt an- 
genommenen Auffassung in Einklang zu bringen. Das Alinea 2 des §. 23 ist erst in der dritten Berathung 
als eine Konsequenz des in zweiter Lesung zu §. 11 gefaßten Beschlusses ausgenommen worden. Die Stellung, 
welche ihm im Gesetze gegeben worden ist, beweist, daß man hierbei lediglich eine zum Verlust des Unter- 
stützungswohnsitzes führende Abwesenheit im Auge gehabt hat und daß die Bestimmung nur auf die 
Berechnung der Verlustfrist Anwendung findet. Aber es hat keineswegs generell gesagt werden sollen, daß 
ungeachtet einer behufs Eintritts in eine Kranken= 2c. Anstalt erfolgten Entfernung der bisherige Aufenthalt 
unter allen Umständen als fortdauernd angesehen werden und die Erwerbsfrist weiter laufen solle. 
Es muß hiernach im vorliegenden Falle geprüft werden, ob der vom Kläger seit 7. April 1880 
verpflegte 2c. G., als er sich im Februar 1878 beziehungsweise im Januar 1879 auf eigene Kosten in das 
Bremer St. Josephstift begab, den Umständen nach die Absicht hatte, den im August 1877 begonnenen Auf- 
72“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment