Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1884
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884.
Volume count:
12
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Bank-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

119 
  
Alter und Heimath 
  
  
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
beiter, 
Wenzel Krause, Fabrik- 
arbeiter,. 
Johann Shmehil, 
Drahtbinder, 
Franz Nitsch, Tischler, 
Franz Körner, Messer- 
schmied, 
Niels Severin Bonnesen 
Bruhn (Bruun), 
Tabackspinner, 
Franz Reuß, Kupfer- 
schmied, 
Arnold 
Bäcker, 
Johannek, 
Jakob Decasper, Zucker- 
bäcker, 
Maria Jetzinger, 
Dienstmagd, 
Maria Scharf, Fabrik- 
arbeiterin, 
Janos Vituril, Tischler- 
geselle, 
Franz Bräuer, ischler- 
geselle, 
  
Ellguth, Bezirk Teschen, 
Oesterreichisch -Schlesien, 
ebendaselbst ortsangehörig, 
geboren am 16. Juni 1856 
zu Neustadtl, Bezirk Fried- 
land, Böhmen, ebendaselbst 
ortsangehörig, 
18 Jahre, geboren zu So- 
stranie, Komitat Trerncsin, 
Ungarn, ebendaselbst orts- 
angehörig, 
geboren am 31. März 1837 
zu Schönstein, Bezirk Trop- 
pau, Oesterreichisch- Schle- 
sien, ortsangehörig zu Ka- 
tharein, Bezirk Troppau, 
geboren am 20. Februar 1864 
zu Reitschowes, Bezirk Saaz, 
Böhmen, ebendaselbst orts- 
angehörig, 
geboren am 14. Januar 1855 
zu Odense auf Fühnen, 
Dänemark, ebendaselbst 
ortsangehörig, 
geboren am 2. April 1847 
zu Marschendorf, Bezirk 
Tranutenau, Böhmen, 
geboren am 18. Januar 1857 
zu Leitmeritz, Böhmen, orts- 
angehörig in Murchowa, 
Oesterreich, 
geboren am 9. Dezember 
1855 zu Chur, Kanton 
Graubünden, Schweiz, eben- 
daselbst ortsangehörig, 
geboren am 5. Oktober 1857 
zu Hohenzell, Bezirk Ried, 
Oberösterreich, ebendaselbst 
ortsangehörig, wohnhaft zu- 
letzt in Hacklberg, Bezirk 
Passau, Bayern, 
geboren am 1. Januar 1858 
zu Käetzelsdorf, Bezirk 
Trautenau, Böhmen, orts- 
angehörig zu Soor, Bezirk 
Trautenau, wohnhaft zuletzt 
angeblich in Bamberg, 
Bayern, 
25 Jahre, geboren zu Holicz, 
Komitat Nyltra Mogyo 
(Neutra), Ungarn, eben. 
selbst ortsangehörig, 
geboren 1834 zu Niedergrund, 
Bezirk Leitmeritz, Böhmen, 
  
ebendaselbst ortsangehörig, 
desgleichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
hetteln im wiederholten Rück- 
all, 
Landstreichen, 
Landstreichen und Betteln, 
desgleichen, 
Landstreichen und Hehlerei, 
Landstreichen und Nichtein- 
halten der Reiseroute, 
Landstreichen und Betteln, 
desgleichen, 
  
gierungs = Präsident zu 
Oppeln, 
Königlich preußischer Re- 
gierungs Präsident zu 
legnitz, 
ders elbe, 
derselbe, 
Königlich preußischer Re- 
Merseburg, 
Königlich preußische Re- 
gierung zu Schleswig, 
Königlich preußische Land- 
drostei Hannover, 
Königlich preußische Land- 
drostei Lüneburg, 
Königlich preußische Re- 
gierung zu Düsseldorf, 
Stadtmagistrat Passau, 
Bayern, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Mellrichstadt, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Mallersdorf, 
Königlich sächsische Kreis- 
  
hauptmannschaft Bautzen, d 
Neme und Stand E Behoͤrde, welche die Deum 
z Grund der Bestrafung. beinemeilanß Ausweisungs. 
7 des Ausgewiesenen. sschlossen hat. beschlufses. 
1. 2. I 3. 4. 5. 6. 
12. JJohann Sogura, Ar-geboren 1859 zu Kamerau- Landstreichen und Betteln, sKöniglich preußischer Re- 10. März d. J. 
29. November 
1883. 
17. Dezember 
1883. 
8 Januar 
29. Januar 
gierungs = Präsident zus d. J 
23. Februar 
d. J. 
25. März d. J. 
1. März d. J. 
25. März d. J. 
1. März d. J. 
11. März d. J. 
22. März d. J. 
20. Februar 
. J. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment