Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1884
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884.
Volume count:
12
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 51. Statistisches Warenverzeichnis vom 1. Januar 1885.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • 1. Statistik.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 51. Statistisches Warenverzeichnis vom 1. Januar 1885.
  • Stück No 52. (52)

Full text

  
168 — 
  
  
  
  
  
.. inweisun 
Lau- Waarenwerzeichniß vinn isn 9 Tar as a tz 
fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten 
Nr. Ausfuhr und Durchfuhr. des des Bruttogewichts). 
Zolltarifs. 
1. 2. 3. 4. 5. 
371.Glasbehänge zu Kron- 0 e Hierher gehören Glasbehänge zu Kron= Für Behänge zu Kron- 
leuchtern und Glas- leuchtern und Glasknöpfe mit oder ohne leuchtern von Glas, 
knöpfe, auch gefärbt; Oesen. Glasknöpfe, auch 
massives, weißes Glas, gefärbte: 
nicht besonders be- 22 Fss. u. Kst. 
nannt. 13 Kb. 
Für geschnittenes, 
auch massives Glas: 
13 Kst., Fss. u. Kb. 
372. In Nr. 364. 
373.Vorstehend nicht genann- 10 e Hierher gehört auch: ungemustertes, unge40 Ffss. u. Kst. 
tes Glas, gepreßt, ge- schliffenes weißes Hohlglas mit gepreßten 13 Kb. 
schliffen, polirt ab- Böden oder durch Schleifen, Pressen 2c. 
gerieben, geschnitten, faconnirten Stöpseln, auch mit Stöpseln 
geäzt oder gemustert, bei welchen lediglich die Krone gepreßt, 
soweit es nicht unter geschliffen ist; ferner Eisglas (geblasenes, 
Nr. 374, 376 und ungefärbtes Hohlglas, dessen Oberfläche 
377 fällt. zerklüftet ist), weiße Glaspasten und 
weißes Glasgespinnst. 
374.lasplättchen; Glas- 0 e Hierher gehören auch Glasperlen und Glas-23 Fss. u. Kst. 
perlen und Glas= Annmeerk. schmelz, lediglich zum Zwecke der Ver-13 Kb. 
schmelz; Glastropfen; packung, Versendung 2c. auf Fäden ge- 
alle diese auch gefärbt. reiht, mit Ausnahme der bemalten oder 
vergoldeten (versilberten) Glasperlen, 
welche unter Nr. 376 fallen. 
375. In Nr. 364. 
376. Farbiges Glas, mit Aus- 10 f Hierher gehören insbesondere auch: künst.0 Ffss. u. Kst. 
  
nahme des vor= und 
nachstehend aufgeführ. 
ten. 
  
  
liche Augen von Glas mit Einschluß der 
Augen aus bemalten runden Glasplättchen 
für ausgestopfte Thiere; irisirendes Glas; 
bemaltes, vergoldetes oder versilbertes 
Glas; sog. Filigranglas (ungefärbtes 
Glas, in welchem farbige, auch milch- 
farbige Glasfäden eingeschlossen und ver- 
schmolzen sind); Ueberfangglas (Glas, 
welches durch Eintauchen in farbige oder 
alabasterähnliche Glasmasse überfangen 
(plattirt) worden ist); farbiges Glas- 
gespinnst und farbige Glaspasten; Glas- 
mosaik, auch dergleichen Mosaikbilder; 
Milch= und Alabasterglas, mit Aus- 
nahme des unter Nr. 369 und 378 be- 
griffenen. 
  
13 Kb.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment