Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
I. Ausführungsbestimmungen zu dem Zuckersteuergesetze vom 31. Mai 1891.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • I. Ausführungsbestimmungen zu dem Zuckersteuergesetze vom 31. Mai 1891.
  • II. Bestimmungen über die Zuckerstatistik.
  • 2. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 189 — 
Bei bereits bestehenden Zuckerfabriken kann nach näherer Bestimmung der Direktivbehörden 
von der Einreichung einer neuen Nachweisung der Räume abgesehen werden, vorbehaltlich einer 
etwa erforderlichen Ergänzung der bisherigen Nachweisung. « 
§. 17. Von der Anmeldung der feststehenden Geräthe, sowie der Führung von Geräthe- 
verzeichnissen ist bis auf weiteres abzusehen. 
§. 18. Die Anzeige von der Bestellung eines Betriebsleiters muß auch den Zeitpunkt des 
Beginns der Funktion angeben und vor dem betreffenden Tage der Steuerhebestelle eingereicht 
werden. Von dem bestellten Betriebsleiter ist zur Beurkundung der Uebernahme der Funktion die 
Anzeige mit zu unterzeichnen. 
§. 19. Die Beschreibung des technischen Verfahrens der Fabrikation soll den Steuer- 
beamten einen Anhalt für die Kontrole des Betriebs gewähren. Sie muß die einzelnen Haupt- 
abschnitte der Fabrikation angeben und das in jedem von ihnen stattfindende Verfahren näher kenn- 
zeichnen, so daß sich ergiebt, in welcher Weise der gesammte Fabrikationsbetrieb verläuft und welche 
Arten von Fabrikaten hergestellt werden. Wenn in Bezug auf die herzustellenden Fabrikate je nach 
Umständen ein Wechsel beabsichtigt wird (z. B. wenn in einer Rohzuckerfabrik neben dem ersten 
Produkt jeweils entweder zweites und drittes oder nur zweites Produkt hergestellt werden soll), so 
kann dies ein- für allemal zum voraus in der Beschreibung angegeben werden. 
Als Hauptabschnitte des technischen Verfahrens der Fabrikation sind insbesondere anzusehen: 
I. bei den Zuckerfabriken mit Rübenverarbeitung: 
die Zerkleinerung der Rüben (Reiben, Schnitzeln u. s. w.), 
die Saftgewinnung (Pressen, Diffusion u. s. w.), 
die Saftreinigung, unter Angabe, ob und welche Zusätze an Zuckerstoffen, wie Rüben- 
saft, Zuckerkalk, Rohzucker u. s. w., stattfinden, 
die Eindampfung der Säfte und Herstellung der Füllmasse, 
die Gewinnung des ersten Produkts aus der Füllmasse (Centrifugenarbeit u. s. w.), 
unter Angabe der Art, z. B. Rohzucker, Konsumwaare (Würfel-, gemahlene Zucker u. s. w.), 
die Gewinnung der Nachprodukte (wie viele, welcher Ar), 
die Melasseentzuckerung (Osmose, Elution, Strontianverfahren u. s. w.), 
die Verarbeitung der Abläufe (Syrup, Melasse) außer zur Gewinnung von festem 
Zucker (z. B. Herstellung von Speisesyrup): 
II. bei den Zuckerraffinerien: 
1. das Schmelzen und Klären des Rohzuckers (einschließlich des etwaigen Schleuderns 
vor dem Schmelzen), 
die Reinigung der aus dem Rohzucker gewonnenen Zuckerlösungen, 
die Herstellung der Deckkläre, 
die Herstellung der Füllmasse, 
die Gewinnung des ersten Produkts aus der Füllmasse, unter Angabe der Art 
(Bodenarbeit, Centrifugenarbeit, Decken der Brote, Trocknen der Brote beziehungsweise 
Zuckerplatten oder sonstigen Zucker, Putzen u. s. w. der Brote, Zerschneiden von Platten 
in Würfel u. s. w., überhaupt die vollständige Fertigstellung des ersten Produkts), 
6. die Gewinnung der Nachprodukte (wie viele, welcher Art), 
7. die Melasseentzuckerung, 
8. die Verarbeitung der Abläufe (Syrup, Melasse) außer zur Gewinnung von festem 
Zucker; 
Ill. bei den Anstalten, in welchen ohne Rübenverarbeitung Zucker aus Rübensäften 
oder Abläufen der Zuckerfabrikation (Syrup, Melasse) bereitet wird: 
die Herstellung und Abscheidung des Saccharats,  
die Reinigung des Saccharats (Decken auf Nutschen oder in Filterpressen), 
die weitere Behandlung des Saccharats zur Entfernung des Strontians u. s. w. 
(Kühlhaus, Ausschlagekasten, Centrifugen u. s. w.), 
die Behandlung der Ablaugen zur Gewinnung von Zucker, 
die Herstellung von Zuckerlösungen aus dem Saccharat (Saturation, Filterpressen), 
die Gewinnung des ersten Produkts aus der Zuckerlösung, unter Angabe der 
Art, z. B. Konsumwaare (Würfel u. s. w.), 
6 4 1 2 3 
2 3 4 5 
8 1
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.