Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1895
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895.
Volume count:
23
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Gewerbezählung im Jahre 1895.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Drucksache Nr. IV. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Anweisung für die Zähler.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Polizei-Wesen.
  • 3. Statistik.
  • Bekanntmachung, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Gewerbezählung im Jahre 1895.
  • Drucksache Nr. I. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Haushaltungs-Liste.
  • Drucksache Nr. II. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Landwirthschaftskarte.
  • Drucksache Nr. III. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Gewerbebogen.
  • Drucksache Nr. IV. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Anweisung für die Zähler.
  • Drucksache Nr. V. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Kontrolliste.
  • Drucksache Nr. VI. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Anweisung für die Gemeinde-Vorstände.
  • Drucksache Nr. VII. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Gemeindebogen.
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

— 130 — 
Drucksache Nr. IV. 
  
Berufs= und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. 
Anweisung für die Zähler. 
Die Zählung am 14. Juni d. J., beruhend auf dem Reichsgesetz vom 8. April 1895, hat den 
Zweck, der Verwaltung und der Wissenschaft neue und zuverlässige Nachrichten über die Zusammensetzung 
der Bevölkerung Deutschlands nach dem Beruf sowie über die Zahl und Größe der landwirthschaftlichen 
und gewerblichen Betriebe zu verschaffen. Die Männer, welche an diesem gemeinnnützigen Unternehmen 
als Zähler mitwirken, dienen dem öffentlichen Interesse und wollen sich vergegenwärtigen, daß nur dann, 
wenn alle gestellten Fragen vollständig und klar beantwortet sind, die Statistik, welche aus ihnen gewonnen 
werden soll, zuverlässig und wahrhaft nützlich werden kann. 
Die Zähler werden gebeten, vor Eintritt in das Zählungs-Geschäft die folgende Anweisung genau 
durchzulesen, um die Zählung danach sicher vornehmen und auftauchende Zweifel nach den hier gegebenen, 
für das ganze Reich gleichmäßigen Gesichtspunkten entscheiden zu können. 
  
1. Allgemeines. 
Jedem Zähler wird ein bestimmter Bezirk zugewiesen und ihm die dafür vermuthlich erforderliche 
Zahl von Haushaltungslisten (Drucksache Nr. 1), Landwirthschaftskarten (Drucksache Nr. II) und 
Gewerbebogen (Drucksache Nr. III) ausgehändigt. 
Jede Haushaltung oder einer Haushaltung gleich zu achtende einzeln lebende Person mit be- 
sonderer Wohnung und eigener Hauswirthschaft erhält eine Haushaltungsliste. Da die Liste nur für 
15 Eintragungen Platz gewährt, so müssen größeren Haushaltungen, Gasthöfen, Spitälern, Kasermnen 2c. 
zwei oder mehr Listen gegeben werden, die dann zusammen eine Haushaltungsliste bilden und 
als zusammengehörig kenntlich zu machen sind. Das Nähere über Ausfüllung der Haushaltungs- 
liste ergiebt sich aus der dort abgedruckten Anleitung. Jeder Zähler wolle dafür sorgen, daß ihm eine 
genügende Zahl von Listen zur Hand sei. · 
Landwirthschaftskarten bekommen alle Haushaltungen, von denen aus land= oder forstwirthschaft- 
liches Areal (auch Nutzgarten, Obstgarten), sei es auch in kleinstem Umfange, bewirthschaftet wird, 
oder von denen Kühe zu Molkereizwecken gehalten werden, bei deren Haushaltungsliste daher am Schluß 
die besondere Frage, betr. Landwirthschaftsbetrieb 2c., mit Ja beantwortet ist. Das Nähere über die Aus- 
füllung dieser Karte ergiebt die darauf abgedruckte Anleitung. v 
Ein Gewerbebogen ist auszufüllen am Sitze eines jeden Betriebes in Industrie und Hand- 
werk, Bergbau, Baugewerbe, Handel und Verkehr (auch Versicherung), der mit wenigstens einem Gehülfen 
(oder Mitinhaber) oder, wenn auch ohne solchen, doch mit einer durch elementare Kraft bewegten Maschine 
(Wind-, Wassermühle, Dampfmaschine u. s. w.) arbeitet und dessen Inhaber daher die Spalten 13 oder 14 
der Haushaltungsliste mit Ja zu beantworten hat. Wenn mehrere Mitinhaber oder sonstige Geschäfts- 
leiter bei einem Betriebe vorhanden sind, von denen jeder die Spalte 13 oder 14 der Haushaltungsliste 
mit Ja beantwortet hat, ist der Gewerbebogen nur von einem derselben auszufüllen. Auch für zeitweilig 
ruhende Gewerbebetriebe sind Gewerbebogen auszustellen. Das Nähere über Aufstellung des Gewerbe- 
bogens ergiebt die darauf gedruckte Anleitung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment