Staatsbibliothek Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1895
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895.
Volume count:
23
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Periodical
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

XXXVMI 
sind. Bei der Neueichung muß der Wagebalken bei den gleicharmigen Balken- 
wagen mindestens für sich allein, bei Wagen dieser Art mit verzweigten Hebel- 
enden für sich allein und mit den Schalen, bei den oberschaligen Wagen 
mindestens mit den Schalen in der Einspielungsstellung im Gleichgewicht sein. 
Bei der Nacheichung muß er jedenfalls auch mit den Schalen im Gleichgewicht fein. 
2. Bei Balkenwagen mit verzweigten Hebelenden darf die Länge der 
Mittelschneide des Balkens, wenn dieser beiderseitig gegabelt ist, nicht weniger als 
sechs Zehntel, ist er nur einseitig gegabelt, nicht weniger als drei Zehntel des 
Abstandes zwischen den von den Kwigen getragenen, zueinander gehörigen Teilen 
jeder Endachse betragen. Außerdem muß an der Aufhängung der Schalen eine 
Schutzeinrichtung angebracht sein, die eine Anlehnung der Last an die Zweige 
des Balkens verhindert. 
3. Gleicharmige Wagen dürfen nur an den Schalen Tariervorrichtungen 
haben, durch die sich das Gewicht der Schalen und Gehänge so ausgleichen läßt, 
daß die Wage im unbelasteten Zustand einspielt. Diese Einrichtungen müssen 
ihren Zweck offenkundig hervortreten lassen und leicht und schnell zu bewirkende 
und wieder zu beseitigende Anderungen ausschließen. « 
Z90. 
Ungleicharmige Wagen (§ 87, 3, 4 und 5). (Dezimal= und Zentesimalwagen). 
1. Zulässig sind nur Dezimalwagen, die für eine größte zulässige Last 
von 20 Kilogramm und darüber und nur Zentesimalwagen, die für eine größte 
zulässige Last von 50 Kilogramm und darüber bestimmt sind. 
2. Zentesimalwagen müssen als solche mit dem Worte „Zentesimalwage“ 
an augenfälliger Stelle gekennzeichnet sein. 
3. Die ungleicharmigen Wagen dürfen nicht nur an den Schalen mit 
Tariervorrichtungen, sondern auch an den Hebelarmen mit Reguliervorrichtungen 
(seststellbares Laufgewicht ohne Skale) versehen sein, durch welche das Gewicht sämt- 
licher Teile sich so ausgleichen läßt, daß die Wage im unbelasteten Zustand einspielt. 
Ungleicharmige Brückenwagen müssen eine Reguliervorrichtung haben. 
Alle diese Einrichtungen müssen ihren Zweck offenkundig hervortreten lassen 
und bei den Tariervorrichtungen leicht und schnell zu bewirkende und wieder zu 
beseitigende Anderungen ausschließen. 
4. Zulässig sind als Hilfseinrichtung Laufgewichte mit Skalen, wenn durch 
sie nicht mehr als der fünfte Teil der größten zulässigen Last aufgewogen 
werden kann. 
9. 
Laufgewichtswagen (§ 87, 6, 7 und 8). 
1. Die Einteilung der Skalen muß gleichmäßig sein. Sie kann nach 
beliebigen Vielfachen oder Dezimalteilen des Kilogramm fortschreiten. Die Be- 
zifferung muß nach Kilogramm oder nach Gramm ausgeführt sein und muß den 
Gewichtswert der einzelnen Teilabschnitte unzweideutig erkennen lassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment