Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1899
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899.
Volume count:
27
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Aenderungen des Mühlenregulativs vom 1. Januar 1898 und der Ausführungsbestimmungen zu §. 7 Ziffer 1 und 3 des Zolltarifgesetzes vom 1. März 1898.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
A. Aenderungen des Regulativs für Getreidemühlen und Mälzereien vom 1. Januar 1898.
Volume count:
A
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Zusatz zu der Anweisung zur Ausführung des Vereinszollgesetzes.
  • Aenderungen des Mühlenregulativs vom 1. Januar 1898 und der Ausführungsbestimmungen zu §. 7 Ziffer 1 und 3 des Zolltarifgesetzes vom 1. März 1898.
  • A. Aenderungen des Regulativs für Getreidemühlen und Mälzereien vom 1. Januar 1898. (A)
  • B. Aenderungen der Allgemeinen Ausführungsbestimmungen zu §. 7 Ziffer 1 und 3 des Zolltarifgesetzes vom 1. März 1898. (B)
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 266 — 
18. Die Anlage a erhält die Ueberschrift: 
„Anleitung zur Prüfung von Roggen- und Weizenmehl auf trockenem und nassem Wege 
(Pekarisiren)." 
19. Die Anlage b erhält folgende Fassung: 
„Anlage D.“ 
Anleitung 
für das Siebverfahren zur Prüfung von Gerstenkleie. 
Zur Prüfung der Kleie benutze man ein einfaches, rechtwinkeliges Handsieb, bestehend 
in einem Holzrahmen von 22 cm Länge, 15 cm Breite und 5 em Höhe, der mit bester 
Beutelgaze (Seidengaze) Nr. 8 bespannt ist. Von einem Deckel ist Abstand zu nehmen, da 
eine Beobachtung der Kleie während des Siebens zweckmäßig ist. Ebenso bedarf es eines 
Untersatzes nicht, weil nur das Gewicht der Nuckstände von Belang ist. 
Man schütle 50 g auf das Sieb und siebe in freier Hand so lange, bis nichts mehr 
durchfällt, höchstens aber 3 Minuten, unter fortwährendem Anstoßen des Siebes an die 
Handfläche, bald in drehender, bald in schütlelnder Bewegung. Man wiederhole alsdann 
die Siebung mit einer zweiten Probe von 50 g der Kleie, wäge jedesmal den Rückstand 
und rechne die Gewichte beider zusammen, wodurch man den Rückstand in Prozenten ermittelt. 
Besonders ist darauf zu achten, daß trockene Kleie verwendet wird. Feuchte Kleie läßt 
sich durch Beutelgaze Nr. 8 nicht sieben und muß gegebenenfalls vorher getrocknet werden.“ 
20. Die Anlage c fällt weg. 
B. Aenderungen der Allgemeinen Ausführungsbestimmungen zu 8. 7 Zufer 1 und 3 
des Folltarifgesetzes vom I. März 1898. 
1. Im §. 3 fallen die Absätze 3 und 4 fort. 
2. An Stelle der Vorschristen in den §#§. 4 bis 9 treten die folgenden: 
8. 4. 
Für Roggen= und Weizenmehl werden folgende Ausbeuteklassen festgesetzt: 
A. Roggenmehl. 
1. Klasse ....... 1 bis 60 Prozent, 
2. = ..... über 60 bis 65 Prozent. 
B. Weizenmehl. « 
Klasse .. . 1 bis 30 Prozent, 
1. 
2.= über 30 bis 70 Prozent, 
3. 70 75 
4. 1 bis 70 Prozen. 
Fürr die Abrechnung gellen 
60 kg Roggenmehl der 1. Ausbeuteklasse gleich ob gs Noggen, 
5= . 2. Oü - 
30 - Weizenmehl = I. - - - Weizen, 
40 - = 2. 2- - 47 = - 
5 = * - 3. * * 5 —- - 
70- - = 4. - 96 - 2-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.