Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1899
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 9 des Central-Blatts für das Deutsche Reich
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • 1. Marine und Schiffahrt.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Kolonial-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 9 des Central-Blatts für das Deutsche Reich
  • Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal.
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 62 — 
Abschnitt 1V. 
Fahrt durch den Kanal. 
§S. 24. 
Bezüglich des Ausweichens, der Führung von Lichtern u. s. w. gelten die Bestim- 
mungen der Kaiserlichen Verordnung zur Verhütung des Zusammenstoßens von Schiffen 
auf See vom 9. Mai 1897 (Reichs-Gesetzbl. S. 203, 162), bezüglich der Lootsendampfer- 
fahrzeuge die Bestimmungen der Kaiserlichen Verordnung vom 10. Mai 1897 (Reichs- 
Gesetzbl. S. 215) mit den aus dieser Betriebsordnung sich ergebenden Modifikationen 
und der Maßgabe, daß das im Artikel 2 der Verordnung vom 9. Mai 1897 zugelassene 
zweite weiße Topplicht während der Kanalfahrt im Großtopp geführt werden muß. 
§. 25. 
Die Fahrgeschwindigkeit über den Grund darf überall 15 km = 8,1 Seemeilen, bei Schiffen 
von mehr als 2000 Reg.-Tons Brutto und mehr als 3 m Tiesgang 72 km = 60,5 Seemeilen 
in der Stunde nicht überschreiten. 
Auch unter diese Maße muß sie in den durch hohe Ufer bei gewundenem Fahrwasser 
unübersichtlichen Strecken, serner auf Anordnung der Betriebsleitung (Betriebsdirektor, 
Hafenkapitäne) oder auf Verlangen des Lootsen entsprechend ermäßigt werden, wenn dieser nach 
seinem pflichtmäßigen Ermessen von der gestatteten Fahrt Gefahren für die Kanalanlagen oder das 
Schiff befürchtet. 
S. 26. 
Außer den im §. 25 Satz 2 gedachten Fällen ist die Fahrgeschwindigkeit rechtzeitig zu vermindern 
bezw. auf Anordnung des Lootsen die Maschine zu stoppen für das Passiren von: 
. entgegenkommenden Schiffen, 
Schiffen, welche festgemacht haben, 
Baggern und beladenen Baggerprähmen, 
. mit Füllung der Bojen beschäftigten Gasprähmen, sowie bei der Taucher- 
arbeit befindlichen Taucherprähmen (durch eine grüne Flagge kenntlich), 
Strecken, welche durch die Signale Anl. 1 Nr. 33 kenntlich gemacht sind, 
. Weichenwärter-Stationen, 
. Fährbuchten und zwar hier von den durch weißen Anstrich kenntlich gemachten Stangen 
der elctrichen Lichtleitung an bis zur Fährbucht selbst; 
erner: 
. beim Lootsenwechsel zu Nübbel, 
auf Anruf der Zollwachtboote oder der die Zollkontrole ausübenden Beamten, 
10. wenn von Kanalbeamten durch Schwenken einer rothen Flagge bei Tage, einer rothen 
Laterne bei Nacht das allgemeine Haltesignal (Anl. 1 Nr. 30) gegeben wird, 
11. wenn von einem Weichenwärter das Signal 25, 32 oder 33 gegeben wird. 
Für die Fälle zu 2 bis 6 ist unter verminderter Geschwindigkeit eine solche Geschwindigkeit zu 
verstehen, die keinen schädlichen Wellenschlag aufkommen läßt. 
In den Strecken zwischen den beiderseitigen Vorsignalen der Dreh= und Pontonbrücken ist die 
Fahrgeschwindigkeit stets so weit zu ermäßigen, daß sie höchsteus 4 Seemeilen in der Stunde gleichkommt. 
— S G —m—n J 
0 
. 27. 
Die Fahrt durch den Kanal ist ohne jeda, nicht durch zwingende Gründe gebotenen Aufenthalt 
bezw. nach Anweisung der Betriebsbeamten anzutreten und zu vollenden. 
Die durch ungerechtferligten Aufenthalt unmittelbar wie mittelbar entstehenden Kosten für Zoll= 
bewachung, längere Inanspruchnahme des Lootsen, des Schleppdampfers u. s. w. haben die Schiffsführer 
bezw. Rheder zu tragen (s. Tarif Anl. 2). 
· Die Kanalverwaltung ist insbesondere berechtigt, Fahrzeuge, die ohne tristigen Grund im Kanal- 
gebiete sich aushalten, hinausschleppen zu lassen und dafür die tarismäßigen Schleppgebühren den Schiffs- 
führern bezw. Rhedern aufzuerlegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment