Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 50.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderungen und Ergänzungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarife und der Instruktion für die zolltechnische Unterscheidung des Talgs u.s.w.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Taxavergütung für Rosinen.
  • Abänderungen und Ergänzungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarife und der Instruktion für die zolltechnische Unterscheidung des Talgs u.s.w.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
30. 
31. 
32. 
33. 
34. 
35. 
— 609 — 
Die Ziffer 2 des Artikel „Most“ erhält folgende Fassung: 
„2. konzentrirt oder mit Zucker eingekocht (wie Zuckrr) 8600| Nr. 25x. 40 M. 
Anmerkung. Als konzentrirt oder mit Zucker eingekocht ist der durch Eindampfen oder Einkochen 
eingedickte Weinmost zu behandeln, welcher 60 oder mehr Gewichtsprozente Zucker (Fruchtzucker und Trauben= 
zucker zusammen) enthalt.“ 
Im Eingange der Ziffer 3 desselben Artikel sind die Worte „mit Zucker eingekocht“ nebst dem 
Strichpunkte zu streichen. 
In der Anmerkung 4 zum Artikel „Oele“ ist nach dem ersten Satze solgende Bestimmung einzufügen: 
„Lavatöl und Sulfuröl können auch durch Zusatz von 1 kg Natronlange vom spezifischen Gewicht 1,26 
auf brutto 100 kg Oel denaturirt werden.“ 
In der Ziffer 17b des Artikel „Papier“ sind nach „lackirtes“ die Worte „mit einem dünnen lack- 
artigen Ueberzuge von Celluloid und dergleichen versehenes“ nebst einem Komma einzufügen. 
Im Hinweis am Schlusse des Artikel „Pappen“ ist nach „Abfälle (Ziffer 16)“ ein Komma und das 
Wort „Lignomur“ einzuschalten. 
Der erste Absatz der Anmerkung zum Artikel „Preßtalg“ erhält folgende Fassung: 
„Als Preßtalg sind die im Wesentlichen in Neutralfetten bestehenden, durch das Auspressen von 
lthierischen Feiten in niederer oder höherer Temperatur gewonnenen Preßrückstände von nicht schmalzartiger 
Konsistenz anzusehen, welche nicht mehr als ö Prozent freie Fettsäure enthallen. Solche Preßrückstände zeigen 
in der Regel einen Erstarrungspunkt über 50° C.“ 
Nach „Radgestelle“ ist folgender neue Artikel aufzunehmen: 
„Radiatoren (Heizkörper für Haus= und Zimmererwärmung) s. Heizungsapparate."“ 
Dem Artikel „Schleisen“ ist folgender Hinweis beizufügen: 
„S. auch die Anmerkung zu Kränze."“ 
Im Artikel „Siebböden“ ist der fünfte Absatz wie folgt zu fassen: 
„— aus Kupfer= oder Messingdraht s. Drahtwaaren."“ 
Am Schlusse der Anmerkung 1 zum Artikel „Spitzen“ ist folgender Hinweis als fünfter Absatz 
einzufügen: 
„Wegen der Aeß= oder Luftspitzen s. auch die Anmerkung 1 zu Stickereien.“ 
Am Schlusse des ersten Absatzes der Anmerkung 1 zum Artikel „Stickereien“ ist solgende Bestimmung 
anzufügen: 
„Sogenannte Aetzstickereien, auch Aetz= oder Lustspitzen genannt, die durch Besticken eines Grundstoffs 
hergestellt und nach der Herstellung der Stickarbeit zum Zwecke der Beseitigung des Stickbodens dem Sengen 
oder Aetzen unterworfen worden sind, werden, sofern sie den Charakter von Spitzen und dabei einen wellen- 
förmig gestalteten oder ausgezackten Rand besitzen, als Spitzen, anderenfalls aber wie Posamentierwaaren 
verzollt. Haben sie eine weitere Bearbeitung im Sinne der Anmerkung 4 zu Kleider und Putzwaaren oder 
der Anmerkung 2 zu Spitzen erfahren oder sind sie mit Applilationsarbeit im Sinne der nachstehenden An- 
merkung 3 versehen, so werden sie als Putzwaaren behandelt.“ 
In der Anmerkung zum ersten Absatze des Artikel „Tapeten“ sind in dem am Schlusse befindlichen 
Hinweise nach „auch“ die Worte „Lignomur und“ einzufügen. 
Im dritten Absatze des Artikel „Thee“ sind nach „Holzthee“ die Worte „Kapthee (Buschthee)“ nebst 
einem Strichpunkt einzufügen. 
Im zweiten Absatze des Artikel „Wagen u. s. w.“ ist als Ziffer 4 vor dem Hinweise folgende Be- 
stimmung einzusügen: 
„4. in Verbindung mit Antriebsmaschinen (Motorwagen) Nr. 15b 1. 8 ¾“ 
In der letzten Vertragsbestimmung unter Ziffer 1a des Artikel „Zeugwaaren“ sind die Kommata, 
welche die Worte ve#n#cogeweéte 2z gerahie Jzazigz Maazezerzge, 770cheze ergc.“ 
einschließen, durch Klammern zu ersetzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment