Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 12 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Ausführungsanweisung zum Gesetze, betreffend die Gebühren für die Benutzung des Kaiser Wilhelm-Kanals vom 20. Juni 1899.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • 1. Marine und Schiffahrt.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 12 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Ausführungsanweisung zum Gesetze, betreffend die Gebühren für die Benutzung des Kaiser Wilhelm-Kanals vom 20. Juni 1899.
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 126 — 
Dienste herangezogenen Seeoffizier der Kaiserlichen Marine besehligt werden, nach jedes- 
maliger Einholung der Allerhöchsten Erlaubniß. 
Artikel 3. 
Die dem Reiche gehörigen, zur Führung der Reichskriegsflagge nicht berechtigten Dienst- 
fahrzeuge sind äußberlich durch die Reichsdienstflagge kenntlich, welche aus der deutschen Nationalflagge 
— schwarz-weiß-roth in gleich breiten horizontalen Streisen — mit in der Mitte des weißen Feldes an- 
gebrachten, die dienstliche Bestimmung und den Verwaltungszweig kenntlich machenden Abzeichen besteht. 
Diese Abzeichen sind: 
a) im Bereiche des Auswärligen Amts der Reichsadler mit der Kaiserlichen Krone, 
b) im Bereiche der Kaiserlichen Marine ein gelber unklarer Anker mit der Kaiserlichen Krone 
darüber, 
c) im Bereiche des Reichs-Postamts ein gelbes Posthorn mit der Kaiserlichen Krone darüber, 
ch im Bereiche der übrigen Verwaltungszweige des Reichs, also auch in der Kanalverwaltung, 
die Kaiserliche Krone. 
Artikel 4. 
Die den Bundesseestaaten gehörigen Dienstfahrzeuge führen im Verkehr auf Gewässern, 
die ausschließlich oder vorzugsweise von Seeschiffen befahren werden, also auch im Kaiser Wilhelm-Kanal, 
die im Artikel 3 unter b beschriebene Flagge, nur daß hier in der oberen Ecke am Flaggenstock in einem 
quadratischen Felde das Landeswappen angebracht ist, und zwar führen: 
a) Preußen: den schwarzen Adler im weißen Felde, 
b) Mecklenburg: einen gekrönten schwarzen Stierkopf im gelben Felde, 
c) Oldenburg: einen gevierten Schild mit Wappenmantel und Krone und einer zwischen die 
beiden letzteren Quartiere eingepfropften Spitze, 
d) Hamburg: drei weiße Mauerthürme im rothen Felde, 
) Bremen: einen schräg liegenden weißen Schlüssel im rothen Felde, 
1) Lübeck: einen schwarzen zweiköpfigen Adler mit einem weiß und roth wagerecht getheillen 
Brustschild im weißen Felde. 
Außerdem führen einzelne Verwaltungszweige Buchstabenabzeichen zu beiden Seiten des Ankers 
z. B. 2V (Zollverwaltung), FA (Fischereiaussicht). 
Artikel 5. 
Als Dienstfahrzeuge im Sinne des Gesetzes gelten nicht, und sind deshalb auch nicht von den 
Kanalgebühren befreit solche dem Reiche oder einem Bundesstaate gehörigen Fahrzeuge, welche Erwerbs- 
zwecken dienen, selbst wenn sie die betressende Dienstflagge führen. Hierher gehören u. A. die Fahrzeuge 
einer staatlichen Verkehrs= (z. B. Eisenbahn-) Verwaltung, welche der Beförderung von Personen oder 
Gülern gegen Entgelt gewidmet sind. 
Artikel 6. 
Als „Fahrzeuge, welche während der Fahrt durch den Kanal im ausschließlichen Dienste des 
Neichs oder eines Bundesstaats stehen“ und deshalb von Gebühren frei sind, gelten nur solche Fahrzeuge, 
welche von Staats= oder Reichsbehörden angemiethet sind oder sonst — unter Umständen ohne Entgelt 
— der unmittelbaren und ausschließlichen Verfügung der betressenden Behörde unlerstehen und 
nicht Erwerbszwecken (vergl. Artikel 5) dienen. Deshalb sind Privatfahrzeuge, welche nur Güler für 
Rechnung einer Reichs= oder Bundesstaatsverwaltung oder eines mit der Ausführung von Arbeiten, 
Leistungen und Lieserungen für eine solche betrauten Unternehmers befördern, von der Gebührenfreiheit 
ausgeschlossen. Aus demselben Grunde sind Schiffe, welche die Reichspostflagge (Arlikel 3 unter c) im 
Großtop oder als Gösch vorne führen, von den Kanalgebühren nicht befreil; denn diese Flaggen an 
diesen Stellen zeigen nur an, daß das Schiff die Post an Bord hat. 
Artikel 7. 
In den Fällen, wo Schiff und Eigenthümer oder ihr Rechtsverhältniß zum Reiche oder einem 
Bundesstaate dem mit der Gebührenerhebung betrauten Beamien nicht aus eigener Wissenschaft oder durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment