Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen: 1. für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1900, 2. für die land- und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900, 3. für die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bestimmungen für die land- und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlage 5. Gesichtspunkte für eine Anleitung zu Ermittelungen über Besitzstand, Ertrag, Bestands- und Betriebsart der Forsten. (Zur Anlage 4.)
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Statistik.
  • Bestimmungen: 1. für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1900, 2. für die land- und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900, 3. für die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1900.
  • Bestimmungen für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1900.
  • Bestimmungen für die land- und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900.
  • Anlage 1. A. Arten der Bodennutzung. B. Anbau auf Acker- und Gartenländereien im Sommer des Jahres 1900. C. Art der Bodennutzung im gesamten Erhebungsbezirke. (1)
  • Anlage 2. Abänderung von Anlage 2 zum Beschlusse des Bundesraths vom 7. Juli 1892. (2)
  • Anlage 3. Gesichtspunkte für eine Anleitung zur Ermittelung der Zahl der Obstbäume. (3)
  • Anlage 4. Uebersicht 1. Die Forsten und Holzungen nach Besitzstand und Ertrag. (4)
  • Anlage 5. Gesichtspunkte für eine Anleitung zu Ermittelungen über Besitzstand, Ertrag, Bestands- und Betriebsart der Forsten. (Zur Anlage 4.) (5)
  • Bestimmungen für die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1900.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 4. Justiz-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 235 — 
8. 6. 
Für die übrigen Gemeinde-, Stiftungs-, Genossen= und Privatforsten werden die Gemeinden 
(Gutsbezirke) als Erhebungsbezirke dienen. Soweit dafür forstlich gebildete Beamte vorhanden sind, 
werden diese zur Mitwirkung bei den Erhebungen zu veranlassen sein. Soweit dies nicht möglich ist, 
werden andere Forstbeamte (insbesondere die Gemeindeforstbeamten) mit den Ermittelungen zu beauftragen 
sein. Wo in der Gemeinde kein Forstpersonal vorhanden ist, sollen die Gemeindevorstände zunächst recht- 
zeitig versuchen, einen staatlichen Forstbeamten aus der Nachbarschaft zugewiesen zu erhalten. Die Staats- 
forstverwaltung wird Anweisung geben, daß solchen Ersuchen thunlichst entsprochen werde. Ist auch dieser 
Weg nicht gangbar, so muß der Gemeindevorstand aus eigener Kenntniß und mit Hülfe hierzu geeigneter 
Gemeindeangehöriger bei Besichtigung der Forstbestände (auch mit Zuhülfenahme der Flurkarten) die 
nöthigen Feststellungen machen. 
Es wird gerathen sein, hierbei genau zu bestimmen, wer die Verantwortlichkeit für die in den 
abgegebenen Nachweisungen enthaltenen Angaben trägt und durch Unterschrift zu bescheinigen hat. 
F. 7. 
Bei den Kron-, Staats= und Staatsantheilsforsten dürften überall die vorhandenen Anschreibungen 
genügende Hülfsmiltel zur Ausfüllung aller Spalten der Formulare bieten. Für die Gemeindeforsten 
werden die vorhandenen Betriebs-Regulirungswerke, Inventar= und Rechnungsbücher der Gemeinden 
(Gemeindeverbände, Kreise, Provinzen) hinsichtlich der Betriebs= und Holzarten und des Ertrags vielfach 
genügende Anhaltspunkte für die vorgeschriebenen Festslellungen gewähren. Dasselbe ist von den Stiftungs- 
forsten und den größeren Genossenschafts= und Privatforsten anzunehmen. 
Die Erhebungsbehörde (§. 5 oder 6) wird daher in erster Linie versuchen, für ihren Er- 
hebungsbezirk von denjenigen größeren Besitzern, bei denen geordnele Anschreibungen und Aufzeich- 
nungen zu vermuthen sind, die Angaben durch Selbstausfüllung von Fragebogen zu erhalten. Diese 
Fragebogen mit vorgedruckter Anleitung der befragten Forstbesitzer werden den Erhebungsbehörden von 
der ihnen bezeichneten vorgesetzten Stelle (Verlangzettel, der die erforderliche Zahl Exemplare angiebt) zur 
Verfügung zu stellen sein. 
Für diejenigen Forsten, über welche die Auskunft seitens der Besitzer 
a) nicht bis zu dem bestimmten Termine . .. ) eingeht, 
b) unvollständig ist, 
I0) verweigert wird, 
und für diejenigen, über welche die Besitzer nicht befragt wurden, werden Schätzungen hinsichtlich der 
Betriebs= und Holzart und des Ertrags auf Grund von Besichtigungen vorzunehmen sein. 
8. 8. 
Die Behörden, welche die Zusammenstellung der Ergebnisse besorgen, werden darauf achten, daß 
beim Waldbestande der Gemeinden überall der Bestand an Kron= und Staats= 2c. Forsten, über welche 
von anderen Behörden berichtet wird, außer Rechnung bleibt, und daß schließlich der nachgewiesene Ge- 
sammtbestand in Anlage 1 C. V, und Anlage 4 übereinstimmt. 
. §.9. 
Die Einsendung der Nachweise an die statistischen Landesämter 2c. wird bis zum 1. Oktober 1900 
zu bewirken sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment