Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 329 — 
M 
3. Post= und Telegraphen = Wesen. 
Die „Auweisung über das Verfahren, betreffend die postamtliche Bestellung von Schreiben 
mit Zustellungsurkunde"“, 
hat durch Erlaß des Staatssekretärs des Reichs-Postamts vom 26. Oktober 1899 — mit Gültig- 
keit vom 1. Januar 1900 ab — folgende Fassung erhalten. 
8. 1. 
Schriftstücke, bei denen es auf die Beschaffung einer Zustellungsurkunde ankommt, können auf egeustände 
Ersuchen von Behörden, Beamten oder Privatpersonen durch die Postanstalten zugestellt werden. rote= 
Von der Zustellung durch die Post sind jedoch ausgeschlossen: stelung. 
1. Einschreib-, Werth= und Nachnahmesendungen; 
2. durch Eilboten zu bestellende Sendungen;: 
3. Sendungen mit dem Vermerke „postlagernd“; 
4. Sendungen an Gefangene; 
5. Sendungen, die nicht an eine Person gerichtet sind, sondern mehreren in der Aufschrift 
benannten Personen nach einander als Umlauf zugestellt werden sollen (Currenden). 
S. 2. 
Die durch die Post zuzustellenden Sendungen müssen als verschlossene Briefe eingeliefert werden., 
Die Zustellungen können sein: Sesrche 
a) gewöhrliche: rtresden 
b) vereinfachte. 
Jedem zuzustellenden Briefe müssen vom Absender in den Fällen zu a zwei Formulare zur 
Postzustellungsurkunde auf weißem Papier (Urschrift und Abschrift), in den Fällen zu b ein Formular 
auf blauem Papier beigefügt werden. 
Daß dies geshthen, muß auf der Ausfschriftseite des Briefumschlags durch die Worte: „Hierbei 
ein Formular zur Zustellungsurkunde nebst Abschrift“ oder „Hierbei ein Formular zur Zustellungsurkunde" 
ausgedrückt sein. . 
In den Fällen zu b muß der Brief außerdem auf der Aufschriftseite des Briefumschlags den 
Vermerk tragen: „Vereinfachte Zustellung“. 
Die zusammenzufaltenden Zustellungsurkunden müssen vom Absender vor der Einlieferung der 
Schriftstücke zur Post mit der für die Rücksendung erforderlichen Aufschrift versehen sein. 
In der Aufschrift des zuzustellenden Briefes muß die Person, der zugestellt werden soll, nach 
Namen, Stand oder Gewerbe und Wohnort so genau bezeichnet sein, daß der Empfänger leicht und 
sicher aufgefunden werden kann und Verwechselungen ausgeschlossen sind. 
Bei Zustellungen an Unieroffiziere oder Gemeine des aktiven Heeres oder der aktiven Marine 
muß die Aufschrift an diese selbst gerichtet sein unter genauer Bezeichnung des Truppentheils (Kompagnie, 
Eskadron und Batterie des zu bezeichnenden Regiments u. s. w.), zu dem sie gehören, und unter Bei- 
fügung des Zusatzes „zu Händen des Chefs der (genau zu bezeichnenden) zunächst vorgesetzten Kommando- 
behörde (Chef der Kompagnie, Eskadron, Batterie u. s. w.)“. 
Bei Sendungen der Gerichtsvollzieher muß deren Name und Amtseigenschaft, bei Sendungen 
der, neeerichtsschreiber die Gerichtsschreiberei als Absender auf der Ausschriftseite des Briefes be- 
in. 
Der Kopf des Formulars zur tzustellungs schri 
T — pf F zur Postzustellungsurkunde und zu deren Abschrift muß vom Absender 
» Zu den Postzustellungsurkunden kommen verschiedene Formulare zur Anwendun „je nachdem es 
sich um Zustellungen an Gewerbetreibende, an Fwerigeen Notare ber luorpelngt je nachde Be- 
hörden oder Korporationen u. s. w., an Unteroffiziere und Soldaten od i ã 
bezeicnneie Persobrraganen#5 s. w., ffiz oder an andere vorstehend nicht näher 
  
52“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment