Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
2. Brennereiordnung (B.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend die Aenderungen des Mühlen-Regulativs und der Ausführungsbestimmungen zu §. 7 Ziffer 1 und 3 des Zolltarifgesetzes.
  • Regulativ für Getreidemühlen und Mälzereien.
  • Muster A. Kontenregister, betreffend den Zollnachlaß bei der Ausfuhr von Mühlenfabrikaten. (A)
  • Muster A 1. Kontenregister, betreffend den Zollnachlaß bei der Ausfuhr von Mälzereifabrikaten. (A 1)
  • Muster B. Anmeldung über die Ausfuhr von Mühlenfabrikaten mit dem Anspruch auf {Zollnachlaß / Ertheilung eines Einfuhrscheins. (B)
  • Muster B 1. Anmeldung über die Ausfuhr von Mälzereifabrikaten mit dem Anspruch auf {Zollnachlaß / Ertheilung eines Einfuhrscheins. (B 1)
  • Muster C. Anmelderegister, betreffend die Ausfuhr von Mühlenfabrikaten mit dem Anspruch auf Zollnachlaß oder Ertheilung eines Einfuhrscheins. (C)
  • Muster C 1. Anmelderegister, betreffend die Ausfuhr von Mälzereifabrikaten mit dem Anspruch auf Zollnachlaß oder Ertheilung eines Einfuhrscheins. (C 1)
  • Muster D. Notizregister, betreffend die Erledigung der von anderen Aemtern überwiesenen Ausfuhranmeldungen über Mühlenfabrikate, welche mit dem Anspruch auf Zollnachlaß beziehungsweise Ertheilung eines Einfuhrscheins auszuführen sind. (D)
  • Muster D 1. Notizregister, betreffend die Erledigung der von anderen Aemtern überwiesenen Ausfuhranmeldungen über Mälzereifabrikate, welche mit dem Anspruch auf Zollnachlaß beziehungsweise Ertheilung eines Einfuhrscheins auszuführen sind. (D 1)
  • Anlage. Anweisung zur zollamtlichen Prüfung von Mühlenfabrikaten.
  • Allgemeine Ausführungsbestimmungen zu §. 7 Ziffer 1 und 3 des Zolltarifgesetzes.
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 84* — 
§. 240. 
2. Belagsheste Die Hebestelle führt für jede Brennerei ein Belagshest. Darin sind aufzunehmen: 
der Hebestelle. a) die Räume= und Gerätheanmeldung; 
b) der Grundriß (5. 224 Abs. 2;: 
c) die Vermessungsverhandlungen; 
d) die Veränderungsanzeigen;: 
e) die amtlichen Verfügungen über besondere Vergünstigungen; 
f) die sonstigen amtlichen Verfügungen und Papiere, welche besondere Verhältnisse der 
Brennerei betreffen. 
JFür größere Brennereien kann der Oberkontroleur anordnen, daß zwei, mit A und B zu be- 
zeichnende Belagshefte zu führen sind. In diesem Falle sind die unter a bis d ausfgeführten Schrift- 
stücke in das Belagsheft A, die unter e und k aufgeführten in das Belagsheft B aufzunehmen. 
Die Schriftstücke sind in jedem Belagshefte bei der erstmaligen Anlegung in der angegebenen 
Reihenfolge zu ordnen; später hinzukommende Schriftstücke sind der Zeitfolge nach einzuheften. Nicht 
mehr gültige Beläge sind zu durchkreuzen und einzuschlagen. 
§. 241. 
3. Brennerei= Die an den Brennereibesitzer gelangenden Ausfertigungen oder beglaubigten Abschriften der im 
belagshefte. §. 240 unter a bis c, e und 1 aufgeführten Schriftstücke sind in einem Brennereibelagshefte zu ver- 
einigen. Der Oberkontrolcur kann für größere Brennereien anordnen, daß zwei Belagshefte nach 
Maßgabe des §. 240 Abs. 2 geführt werden. 
Die Brennereibelagshefte sind mit Umschlägen zu versehen und nach näherer Bestimmung des 
Oberkontroleurs an einem hellen Orte in einem besonderen Behältniß aufzubewahren. Nichl mehr 
gültige Beläge sind vom Oberkontroleur aus den Brennereibelagsheften zu emntfernen. 
§. 242. 
4. Hauptbren- Die Hebestelle hat eine vom Oberkontroleur bescheinigte Abschrift der Brennereirolle an das 
nereirolle. Hauptamt einzusenden. Die Abschriften bilden zusammen mit der Brennereirolle für den Sonder- 
hebebezirk des Hauptamts die Hauptbrennereirolle. 
Vierteljährlich ist ferner eine vom Oberkontroleur bescheinigte Nachweisung der in der Brennerei- 
rolle vermerkten Veränderungen nach Muster 8 einzureichen. Die angezeigten Veränderungen sind 
in der Hauptbrennereirolle zu vermerken. 
Dritter Titel. 
Betriebsvorschriften. 
A. Abfindung nach dem Bottichraume. 
8. 243. 
I. Allgemeine Vor- Auf die nach dem Botlichraum abgefundenen Brennereien sind die für die Verschlußbrennereien 
schrift. in den 88. 76 bis 86 über die Maischbottiche und Nebengeräthe, in den §§. 88 bis 95 Abs. 1, 
96 bis 100 Abs. 1 sowie 101 und 102 über die Betriebsanmeldung, in den 68. 104 bis 122 und 
125 bis 130 über die Betriebsführung und in den §§. 132 bis 137 über die Betriebsabweichungen 
gegebenen Vorschriften gleichmäßig anzuwenden, soweit nicht nachstehend in den 9§8. 244 bis 246 
Abänderungen vorgesehen sind. 
II. Betriebsplan und . .. 5. 244. 1 
Betriebganmel= Als Betriebsanmeldung ist ein Betriebsplan nach Muster 30 zu verwenden. Der Betriebs- 
dungebuch. plan ist nach seiner Feststellung in das Betriebsanmeldungsbuch, für welches das Muster 31 als 
Vorbild dient, und gleichzeitig in das Abfindungsbuch (§. 317) einzutragen. 
Muster 30. 
-l er 31. 
-— S. 245. 
M. Betriebsführung. Von den Vorschriften der §§. 117 und 119 über die Gährfrist und das Abbrennen der Maische 
1. Maischabtrieb. kann das Haupkamt Ausnahmen zulassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment