Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1901
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu No. 32 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Militär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend den nachstehenden Text der Deutschen Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Deutsche Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
Erster Theil. Ersatzwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt I. Organisation des Ersatzwesens.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Versicherungs-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu No. 32 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Militär-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend den nachstehenden Text der Deutschen Wehrordnung.
  • Uebergangsbestimmung.
  • Deutsche Wehrordnung.
  • Erster Theil. Ersatzwesen.
  • Abschnitt I. Organisation des Ersatzwesens.
  • Abschnitt II. Wehrpflicht und deren Gliederung.
  • Abschnitt III. Militärpflicht.
  • Abschnitt IV. Grundsätze für Entscheidungen über Militärpflichtige.
  • Abschnitt V. Listenführung.
  • Abschnitt VI. Ersatzvertheilung.
  • Abschnitt VII. Vorbereitungsgeschäft.
  • Abschnitt VIII. Musterungsgeschäft.
  • Abschnitt IX. Aushebungsgeschäft.
  • Abschnitt X. Schiffer-Musterungsgeschäft.
  • Abschnitt XI. Schluß des Ersatzgeschäfts.
  • Abschnitt XII. Einstellung und Entlassung.
  • Abschnitt XIII. Freiwilliger Eintritt zum zwei-, drei- oder vierjährigen, bei der Marine auch zum fünf- oder sechsjährigen Dienste.
  • Abschnitt XIV. Einjährig-freiwilliger Dienst.
  • Abschnitt XV. Ersatzgeschäft im Kriege.
  • Abschnitt XVI. Landsturm.
  • Zweiter Theil. Kontrolwesen.
  • Muster und Anlagen zur Deutschen Wehrordnung.
  • Homepage
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Zuständigkeitsbezirke der Infanterie-Brigaden des X. Armeekorps ab dem 1. Oktober 1901.
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

6. 
— 6* — 
Erstreckt sich der Brigadebezirk auf mehrere Bundesstaaten, so ist dem Namen der Ober-Ersat- 
lommissen= un auch noch der Name des betreffenden Staates bei den auf denselben bezüglichen Funklionen 
inzuzusügen.?) 
In Infanterie-Brigadebezirken, in welchen die Geschäfte des Militärvorsitzenden der Ober-Ersatz- 
kommission durch mehrere Offiziere versehen werden, führt diejenige, bei welcher der Infanterie-Brigade- 
kommandeur die Geschäfte wahrnimmt, die Bezeichnung 
„Ober--Ersatzkommission 1“ u. s. w., 
die übrigen die Bezeichnung 
„Ober-Ersatzkommission II, III“ 1. s. f. 
Die für die Aushebungsbezirke der Landwehrbezirke I bis IV Berlin bestehende Ober-Ersatz- 
kommission führt die Benennung: 
„Ober-Ersatzkommission im Bezirke Berlin“. 
Für den Geschäftsbereich der letzteren können mit Genehmigung der Ministerialinstanz Hülfs-Ober= 
Ersatzkommissionen gebildet werden, welche unter fortlaufender Nummer zu bezeichnen sind, und deren 
Geschäftsbereich bei den Landwehrbezirken Berlin nach den Anfangsbuchstaben der Familiennamen der 
Wehrpflichtigen abzugrenzen ist. 
Die Bestellung des höheren Verwaltungsbeamten als Nitglied der Ober-Ersatzkommission erfolgt 
durch die in der dritten Instanz fungirende Civilbehörde 
In den einzelnen Aushebungsbezirken bilden ein Offizier, in der Regel der Bezirkskommandeur?“) 
und ein Verwaltungsbeamter des Bezirkes (in Preußen in der Regel der Landrath oder Polizei- 
Direktor) oder, wo ein solcher Beamter fehlt, ein besonders zu diesem Zwecke bestelltes bürgerliches 
Mitglied unter dem Namen: 
„Ersatzkommission des Aushebungsbezirkes (Kreises rc.) N. J.“ 
die Behäörde, welser, die ständige Besorgung der Ersatzangelegenheiten obliegt. #) 
M. G. 5. 80, Za u. G. v. 31. 
Zur Wezrnehmun br — wuccae der verstärkten Ersatzkommission bezw. Ober-Ersatz- 
kommission zugewiesen sind (59. 64,5 und 71,8), treten den ständigen Mitgliedern andere Mitglieder 
hinzu, welche aus den Bezirkseingesessenen von Kommunal= oder Landesvertretungen gewählt, oder 
wo solche Vertretungen nicht vorhanden sind, von der Landes gsbehörde ernannt werden. 
Es sollen hiernach bestehen 
Die verstärkte Ersatzkommission neben den ständigen Mitgliedern aus einem Osffizier (F. 61, 1) und 
aus vier bürgerlichen Mitgliedern 
die v stlärkte Ober.Ersatzkommission neben den ständigen Mitgliedern aus einem bürgerlichen 
Mitgliede. 
R. M. G. F. 30, 4. 
Die b rgerlichen Mitglieder der Ersatzkommission und der Ober-Ersatzkommission werden nebst 
einer gleich# Anzahl von Stellvertretern auf drei Jahre gewählt bezw. ernannt. 
Ist in volksreichen Aushebungsbezirken eine größere Anzahl Siellvertreter erforderlich, so wird 
dieselbe durch die in der dritten Instanz fungirende Civilbehörde-□) bestimmt, der auch die Regelung 
des Wahlverfahrens obliegt. 
Das bürgerliche Mitglied der Ober-Ersatzkommission darf nicht zugleich Mitglied einer Ersatz- 
kommission sein. 
*) Wenn die ständigen Mitglieder der Lber-Ersatzkommissionen Offiziere bezw. Beamte eines und desselben 
Bundesstaals sind, so führen die Kommissionen den Titel: „Königliche (Großhergogliche 2c.) DOber-Ersatzkommission rc.“, 
und in dem Dienjisiegel das Landeswappen. Anderenfalls fälit die Bezeichnung „Königlich 2c.“ aus, ebenso das Landes- 
wappen im Dienstsiegel. 
Diese Bestimmung findet auch auf die Ersatzkommissionen und die Prüsungskommissionen für Einjährig-Frei- 
willige (§. 2 5) sinngemäße Anwendur 
**) In Würtlemberg surcl den Ober-Rekrutirungsrath, in Baden durch das Ministerium des Innern, in Hessen 
durch das Ninssterium des Inner 
*“) 
Siehe Anmerkung *h) zu §. 2,4 (Seite 5). 
Siehe Anmerkung “) zu * 2,4 (Seite 5). 
) Siehe Anmerkung ) zu §. 2, 4 (Seite 6). 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment