Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1903
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
7. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)
  • Title page
  • [Druckerei. Verlags-Archiv 3730]
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 3. Handels-und Gewerbewesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr.14 des Centralblatts von 1903.
  • [Muster.] Deutsches Reich. Seefahrtsbuch. [Siehe No. 14, S. 120.]
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)

Full text

204 
7. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
Alter und Heimat 
  
  
  
  
  
8 
# 
2 Name und Stand Grund Behörde, welche die datum 
9 der Aus der Bestrafung. b — ausweisunge. 
7“ er Ausgewiesenen. eschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1. Johann Holeczek, geboren am 21. Dezember 1848 zuswiederholter Dieb-(Königlich Preußischer 22. April d. J. 
Schneidergeselle, Habrina, Bezirk Königinhof, Böhmen, stahl im Rückfalle Regierungspräsident zu 
österreichischer Staatsangehöriger, (5 Jahre Zuchthaus, Liegnitz, 
10. 
11. 
12 
  
  
Stanislawa Wrob- 
lewski alias 
Wawrzyniak-= 
Stoletzka, Arbei- 
terin, 
  
Matthias Barinka, 
Klempner, 
Josef Hofmann, 
Weber, 
. Johann Hufnagel, 
Arbeiter, 
Michael Kapias, 
Maurer, 
Josef Franz 
Perenet, Maurer, 
Josef Martin 
Pfister, Arbeiter, 
Ludmilla Schiechel, 
unverehelicht, ohne 
Stand, 
Ludwig Schopf, 
Schneider, 
Johann Michael 
Sidler, Bäcker, 
Johann Franz 
Simson, Schlosser, 
geboren am 8. Mai 1864 (1865) zu 
Skalmierzyce, Kreis Ostrowo, Preußen, 
russische Staalsangehörige, 
  
laut Erkenntnis vom 
20. Mai 1898), 
versuchter und voll- 
endeter Bandendieb- 
stahl sowie Ur- 
kundenfälschung (3 
Jahre Zuchthaus, 
laut Erkenntnis vom 
31. Juli 1900), 
  
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Bromberg, 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
17 Jahre alt, Geburtsort unbekannt, 
ortsangehörig zu Gnigl, Bezirk Salz- 
burg, Osterreich, 
geboren am 1. Oktober 1855 zu Römer- 
stadt, Bezirk Olmütz, Mähren, orts- 
angehörig ebendaselbst, 
geboren am 30. Dezember 1877 zu 
Hermesdorf, Mähren, ortsangehörig 
zu Brattersdorf, ebendaselbst, 
geboren am 29. Oktober 1847 zu Mied- 
zierzice, Bezirk Bielitz, Osterreichisch- 
Schlesien, österreichischer Staatsange- 
höriger, 
geboren am 10. Juli 1883 zu L'Ssle-- 
d'Abeau, Departement Isére, Frank- 
reich, französischer Staatsangehöriger, 
geboren am 11. November 1881 zu 
Galgenen, Kanton Schwyz, Schweiz, 
ortsangehörig zu Tuggen, ebenda- 
selbst, 
geboren am 17. Juni 1885 zu Pristen, 
Bezirk Aussig, Böhmen, ortsangehörig 
zu Rumburg, ebendaselbst, 
geboren am 27. November 1876 zu 
Luditz, Böhmen, österreichischer 
Staatsangehöriger, 
geboren am 4. März 1875 zu Hohen- 
rain, Kanton Luzern, Schweiez, 
schweizerischer Staatsangehöriger, 
geboren am 14. Dezember 1885 zu 
Töplitz, Bezirk Trenczin, Ungarn, 
  
  
ortsangehörig zu Wien, 
Betteln, Hausfrie- 
densbruch, Wider- 
stand gegen die 
Staatsgewalt und 
Beleidigung, 
Betteln, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Betteln, 
gewerbsmäßige Un- 
zucht, Landstreichen 
und Betteln, 
Betteln, 
desgleichen, 
Landstreichen, 
  
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu'd 
Oppeln, 
Königlich Sachsische 
Kreishauptmannschaft 
Bautzen, 
Polizeibehörde zu Ham- 
urg, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Oppeln, 
Kaiserlicher Bezirksprä- 
sident zu Metz, 
Polizeibehörde zu Ham- 
urg, 
Königlich Sächsische 
Kreishauptmannschaft 
Bautzen, 
Königlich Bayerisches Be- 
zirksamt Waldmünchen, 
Königlich Bayerisches Be- 
zirksamt St. Ingbert, 
Königlich Sachsische 
Kreishauptmannschaft 
Dresden, 
  
  
13. Juni d. J. 
23. Februar 
.J. 
28. Mai d. J. 
17. Juni d. J. 
20. Oltober 
v. J. 
9. Juni d. J. 
12. Juni d. J. 
27. Mai d. J. 
25. Mai d. J. 
2. Juni d. J. 
12. Mai d. J.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment