Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
2. Taraordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • 1. Bestimmungen, betreffend die Erteilung amtlicher Auskunft in Zolltarifangelegenheiten.
  • 2. Taraordnung.
  • 3. Seefischerei-Zollordnung.
  • 4. Schiffbau-Zollordnung.
  • 5. Bestimmungen über Erklärung und Nachweis des Herstellungslandes.
  • 6. Allgemeine Bestimmungen, betreffend das Verfahren bei Verzollung von Pferden.
  • 7. Bestimmungen über Verzollung der zu Zuchtzwecken einzuführenden Pferde und Bullen von Höhenvieh zu ermäßigten Zollsätzen.
  • 8. Bestimmungen über Überwachung der Verwendung des zur Kognakbereitung bestimmten Weines.
  • 9. Gerstenzollordnung.
  • 10. Einfuhrscheinordnung.
  • 11. Getreidelager--Zollordnung.
  • 12. Ölmühlen-Zollordnung.
  • Bestimmungen über die Zollbegünstigungen der Mineralöle.
  • Zusammenstellung der durch das Zolltarifgesetz vom 25. Dezember 1902 und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen bedingten Änderungen der zum Vereinszollgesetz ergangenen Ausführungsbestimmungen sowie der Ausführungsbestimmungen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 251 — 
1. Bretichen aus Holz sowie Rollen, Täfelchen, Spulen, Scheibchen und dergleichen aus 
unedlen Metallen, Holz, Rohr oder Pappe, die als Einlagen für Gewebe, Bänder, 
Gespinste, Linoleum, Kautschukwaren, Papier oder dergleichen dienen; Karten von 
Pappe oder Papier, an denen die Waren angeheftet, aufgespannt oder in sonstiger 
Weise befestigt sind; Wachstäfelchen, in die künstliche Zähne eingesteckt sind; 
2. Kartons (auch Uberkartons) sowie Schachteln und Kästchen (mit Ausnahme solcher 
aus rohem, ungefärbtem Holz), in denen Riech= oder Schönheitsmittel, Schokolade- 
waren, Zuckerwaren, feines Backwerk, Oblaten, überzuckerte Früchte oder überzuckerte 
Südfruchtschalen (Succade) eingehen; Z 
3. Umschließungen aller Art (Kasten, Etuis, Futterale, Überzüge und dergleichen, auch 
Schutzdecken für Maschinen oder Fahrzeuge), die nach den Gegenständen, die sie ent- 
halten, besonders geformt sind; ferner auch diejenigen Umschließungen, welche zum 
dauernden Schutze solcher Etuis usw. bestimmt sind; 
4. Kisten, Dosen und dergleichen aus Blech, in denen Nähnadeln, Gewürze, feines Back- 
werk, Kakaopulver oder geschnittener Rauchtabak eingehen; 
5. Dosen und Kistchen (mit Ausnahme solcher aus rohem, ungefärbtem Holz), in denen 
Lee binecht: sofern das Gewicht der einzelnen Dosen usw. mit dem Tee 5 kg nicht 
übersteigt. 
6. Töpfe und Terrinen, in denen Pasteten, eingemachter Ingwer oder dergleichen, sowie 
Büchsen, Dosen und dergleichen, in denen Fleisch, eingemachte Früchte oder andere zu- 
bereitete Nahrungs= und Genußmittel eingehen; 
Umhüllungen aus Bast, Schilf, Papier, Leinwand, Glas oder dergleichen, die beim 
Eingange von Zigarren oder Zigaretten jedes einzelne Stück umgeben; 
Pappkartons, in denen einzelne Muffe oder Barette aus Pelzwerk eingehen; 
laschen, Papier (einschließlich der Papierchemisen und Papiermäntel von Geweben), 
appe (einschließlich der Pappchemisen und Pappmäntel von Geweben), Bindfaden; ferner 
diejenigen Verpackungsmittel (Holzwolle, Watte, Werg und dergleichen), welche inner- 
halb der zum Reingewichte der Waren gehörigen Umschließungen zur Sicherung der 
Waren dienen. 
Ausnahmsweise werden Schachteln, Körbchen, Kistchen, Säckchen und Bällchen, in denen 
nach dem Reingewichte zollpflichtige frische oder getrocknete Südfrüchte, sowie kleine Kisten, Körbchen 
und Pappkasten, in denen Zigarren oder Zigaretten eingehen, auch wenn sie zur dauernden Auf- 
bewahrung der Waren bestimmt sind und beim Klein= oder Einzelverkauf in die Hand des Käufers 
übergehen, nicht zum Reingewichte gerechnet (vgl. auch §§ 6 und 19). 
Ferner sind vertragsmäßig Pappschachteln (Kartons), auch mit aufgenähtem Muster- 
knopf, in denen Knöpfe aus Horn, Hornmasse oder Knochen der Nr. 611 oder aus Steinnuß, 
Areka oder dergleichen der Nr. 646 lose oder auf Karten von Pappe oder Papier aufgenäht oder 
sonst befestigt eingeführt werden, nicht zum Reingewichte zu rechnen. 
2— 
55 
3. Ermittelung des Reingewichts durch Abzug der Tara nach Tarasätzen. 
85. 
Die Ermittelung des Reingewichts hat in der Regel durch Abrechnung der Tara von 
dem Rohgewichte nach den in dem Taratarife festgesetzten Tarasätzen zu erfolgen. 
Außerdem sind, soweit nicht im Taratarif anderes bestimmt ist, als Tara zu berechnen: 
für Ballen 4, für Mattenverpackung 4, für Säcke 2, und für einfache Umschließungen aus leichten 
Geweben 1 v. H. des Rohgewichts. 
Ist für Ballen im Taratarif ein geringerer Tarasatz als 4 v. H., für Mattenverpackung 
aber kein Tarasatz vorgesehen, so gilt für die Mattenverpackung der Tarasatz für Ballen. 
Die Bestimmungen in den vorstehenden Absätzen 2 und 3 gelten auch für die nach dem 
Reingewichte zollpflichtigen Flüssigkeiten (§ 3), welche außer den zum Reingewichte gehörigen un- 
mittelbaren Umschließungen noch Umschließungen haben, die sich als Ballen-, Matten= oder Sack- 
verpackung oder als einfache Umschließungen aus leichten Geweben darstellen (s. dagegen 
s 8 letzten Abs.). 
27 
Allgemeine 
Bestimmungen. 
Taratarif.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment