Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1916
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Allgemeine Verwaltungssachen.
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

209 
— 
des Reichsmilitürgerichts. 
  
  
  
  
  
  
führt eine versilberte Rosette. 
  
  
  
Mütze Achselstücke Hose Bewaffnung Bemerkungen 
Von feldgrauem Aus breitem Geflecht von zwei Bon grauem Trikot Infanterieoffizier- Zu 1 bis 7. 
Grundtuch mit goldenen, einer schwarz und mit 4m breiten Degenz Portepees Den hier aufge- 
Besatz von hell rot durchzogenen silbernen ponceauroten von Silber und führten Stücken . t3 
blauem Samt, und einer dunkelblauen seide= Tuchstreifen zu dunkelblauer Sei= der feldgraue Um- 
ponceauroten Vor= nen Schunur, mit vergoldetem beiden Seiten des de; der Riemen hang als gestattetes 
stoßen um den Wappenschild, einen ver= ponceauroten mit drei Silber- Stück hinzu. Form 
oberen und unte- goldeten Reichsadler ent= Vorstoßes. streifen, die mit wie für Offiziere vor- 
ren Rand des Be= haltend, mit der Reichskrone roter Seide durch- geschrieben, um den 
satzes und um den darüber und mit ponceau- zogen sind Koppel Rand des Kragens 
Rand des Dek= roter Tuchunterlage. Die mit breitem silber= kornblumenblauer 
kels. Feldgrauer Breite der Schnüre beträgt nen Tressenbesatz Vorstoß. " 
Schirm. Am ] etwa je 0,4, cem. (Generalskoppel). 
Besatzstreifen die Die Senatspräsidenten als 
deutsche Kokarde. Wirkliche Geheime Räte Zu 1 bis 8. 
Über dieser ein führen eine versilberte Rosette. Bezüglich der Feld- 
kleiner silberner bekleidung und Aus- 
Reichsadler. rüstung finden die 
für die Beamten der 
Heeresverwaltung 
erlassenen Bestim- 
mungen siungemäße 
Anwendung; des- 
gleichen auch die 
Bestimmung über 
Trageweise des De- 
gens zum ange- 
zogenen feldgrauen 
— Mantel. 
Wie zu 1. Wie zu 1. Wie zu 1. Wie zu 1. 
Der Obermilitäranwalt als # 
Wirklicher Geheimer Rat 
44“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment