Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1916
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Geschäftsanweisung, für den der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe beigegebenen Ausschuß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • Geschäftsanweisung, für den der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe beigegebenen Ausschuß.
  • Geschäftsanweisung für den der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe beigegebenen Beirat.
  • Geschäftsordnung für die Reichsstelle für Druckpapier.
  • 2. Zoll- und Steuerwesen.
  • 3. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

— 222 — 
53. 
Die Mitglieder des Ausschusses wählen einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vor- 
sitzenden; bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. - 
Zu den Sitzungen des Ausschusses ist ein Schriftführer hinzuzuziehen. 
84. 
Der Vorsitzende oder bei dessen Verhinderung der stellvertretende Vorsitzende leitet die Ver- 
sammlungen des Ausschusses. « 
· §5. 
Die Einberufung der Versammlungen des Ausschusses erfolgt nach Bedürfnis durch die Kriegs- 
wirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe. 
Die Versammlungen sollen mindestens fünf Tage vorher durch eingeschriebenen Brief oder 
telegraphisch einberufen werden. Der Tag der Absendung der Briefe oder Telegramme und der Tag 
der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. " · 
Zu den Versammlungen sind sämtliche Mitglieder des Ausschusses einzuladen, die Zeitungs— 
verleger sind; insoweit der Einspruch Angelegenheiten betrifft, die durch Ziffer 2 des § 1 der Bekamt- 
machung vom 20. Juni 1916 geregelt sind, sind auch die Vertreter der beteiligten Gewerbe hinzuzuziehen. 
86. 
Die in den Sitzungen des Ausschusses zu entscheidenden Einsprüche dürfen den Mitgliedern 
erst zu Beginn der Sitzung bekanntgegeben werden. Vor Beginn der Sitzung hat der Leiter der 
Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe oder bei seiner Verhinderung dessen Stell- 
vertreter dem Vorsitzenden eine Aufstellung über die eingelegten Einsprüche zu übergeben. Der Vor- 
sitzende bestimmt die Reihenfolge der Beratung über die einzelnen Einsprüche. 
§ 7. 
Der Leiter der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe oder bei seiner Ver- 
hinderung dessen Stellvertreter hat über die zur Entscheidung kommenden Einsprüche, die ihm vom 
Reichsamt des Innern zugeleitet worden sind, zu berichten und die Gründe darzulegen, die die Kriegs- 
wirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe veranlaßt hatten, den Antrag des Einsprechenden 
abzulehnen. . · 
88. 
Der Ausschuß ist verpflichtet, den Einsprechenden oder von ihm namhaft gemachte andere 
Personen auf seinen Antrag in der Versammlung zu hören. «. 
Die Benachrichtigung an den Einsprechenden über Tag, Stunde und Ort der Sitzung soll 
unter Einhaltung der im § 5 bestimmten Frist und Form durch die Kriegswirtschaftsstelle für das 
Deutsche Zeitungsgewerbe erfolgen. « 
. §9, . 
.DerLIlusschußistbeschlußfähigbei-·9·lnwesenheitvonwenigstensdreiMitgliedern.DieBe- 
schlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des 
Vorsitzenden oder, wenn dieser an der Abstimmung nicht teilnimmt, die des stellvertretenden Vorsitzenden. 
· 8 10. 
Ein Mitglied des Ausschusses ist verpflichtet, sich der Teilnahme an der Verhandlung und 
der Stimmabgabe zu enthalten: 
1. in allen Fällen, in denen ein Richter von der Ausübung des Richteramts ausgeschlossen 
ist (§ 41 der Zivilprozeßordnung) 
2. wenn ein Mitglied erklärt, daß es befangen sei, 
3. wenn ein Mitglied mittelbar oder unmittelbar an dem Unternehmen des Einsprechenden 
beteiligt ist. * «
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment