Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Grunddienstbarkeiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • I. Das Erbbaurecht.
  • II. Die Grunddienstbarkeiten.
  • III. Die persönlichen Dienstbarkeiten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

190 Buch III. Abschnitt 4. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten. 
II. Die Grunddienstbarkeiten. 
I. Bie echten Grunddienstbarkeiten. 
§ 216. 
I. 1. a) Die Grunddienstbarkeit (Prädialservitut) ist das auf einem 
Grundstück lastende dingliche Recht, kraft dessen der jeweilige Eigentümer eines 
andern Grundstücks befugt ist, 
das belastete Grundstück in einzelnen Beziehungen zu benutzen oder 
die Vornahme gewisser Handlungen auf dem belasteten Grundstück zu 
verbieten oder 
die Ausübung gewisser Rechte, die sich von Gesetzes wegen aus dem 
Eigentum an dem belasteten Grundstück gegenüber seinem eignen 
Grundstück ergeben, zu untersagen (1018). 
Das belastete Grundstück wird auch als das dienende (fundus serviens) 
und dementsprechend das andre Grundstück als das herrschende (fundus 
dominans) bezeichnet. 
Beispiel. Der jetzige Eigentümer des Fabrikgrundstücks a läßt für dessen jeweiligen 
Eigentümer folgende drei Dienstbarkeiten an dem Nachbargrundstück b bestellen: I. die auf 
a angefertigten Fabrikate dürfen auf b in Wagen geladen und von dort aus fortgefahren 
werden; II. auf b darf keine Anlage gemacht werden, die dem auf a befindlichen Brunnen 
das Wasser entzieht; III. der Eigentümer und die Bewohner von b müssen sich die üblen 
Geräusche und Gerüche, die von a entgegen 906 zu ihnen dringen, gefallen lassen. 
Bei den Grunddienstbarkeiten wird, wie man sieht, der Berechtigte nicht individuell 
bestimmt wie beim Erbbaurecht und beim Nießbrauch. Berechtigt ist vielmehr der jeweilige 
Eigentümer des herrschenden Grundstücks. Gerade dies ist sogar ein Hauptmerkmal der 
Grunddienstbarkeit, gerade hierin steckt ihr besonderer Wert: die Grunddienstbarkeit ist an 
das herrschende Grundstück gleichsam festgeheftet und bleibt ihm treu, auch wenn es seinen 
Eigentümer wechselt. Dadurch wird vermieden, daß bei der Übereignung des herrschenden 
Grundstücks die Mitübertragung der von dessen bisherigem Eigentümer erworbenen Dienst- 
barkeit einmal vergessen wird und alsdann die Dienstbarkeit bei dem alten Eigentümer ver- 
bleibt, dem sie nichts nützt, und dem neuen Eigentümer fehlt, der zu spät merkt, daß er sie 
kaum entbehren kann. 
b) Es gibt zahllose Arten von Grunddienstbarkeiten: das Recht, über ein 
fremdes Grundstück zu gehn oder zu fahren oder Vieh darüber zu treiben 
das Recht, die Traufe eines Hauses auf ein fremdes Grundstück zu richten, 
das Recht, die Bebauung eines fremden Grundstücks, sei es schlechthin, sei es 
über eine bestimmte Höhe hinaus, zu untersagen (servitus non altius tollendi), 
das Recht, eine fremde Mauer zur Stütze eines eignen Bauwerks zu benutzen 
(servitus oneris ferendi), das Recht, Holz aus einem fremden Walde zu 
holen, das Recht, das eigne Vieh auf einem fremden Stoppelfelde weiden zu 
lassen, das Recht, die eignen Feldarbeiter in Baracken auf einem benachbarten 
Gut unterzubringen usw.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.