Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Grundbegriffe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • I. Grundbegriffe.
  • II. Das Nachlaßgericht.
  • III. Letztwillige Verfügungen mit Ausschluß der gemeinschaftlichen Testamente.
  • IV. Erbverträge.
  • V. Gemeinschaftliche Testamente.
  • VI. Schenkungen auf den Todesfall.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Achtes Buch. 
Das Erbrecht. 
Erster Abschnitt. 
Allgemeine Grundsätze des Erbrechts. 
I. Grundbegriffe. 
8 374. 
I. 1. a) Erbrecht gilt, sobald ein Mensch stirbt: jeder Todesfall bildet 
einen Erbfall (1922); jeder Verstorbene, auch wenn er völlig vermögens- 
los war, ist ein Erblasser. Daß der Erblasser gestorben ist, muß im Streit- 
fall bewiesen werden; nur wenn er gerichtlich für tot erklärt ist, wird allge- 
meiner Regel gemäß sein Tod gesetzlich vermutet (18). 
b) Hauptregel des Erbrechts ist, daß in jedem Erbfall das etwaige Ver- 
mögen des Erblassers auf eine oder mehrere andre Personen, die Erben, 
übertragen wird: kein Erblasser ohne Erbe! Und zwar geht das Vermögen 
des Erblassers, die „Erbschaft“, auf den oder die Erben als Ganzes über: die 
Vererbung ist also eine Gesamtrechtsnachfolge (s. oben Bd. 1 S. 75). Damit 
steht nicht in Widerspruch, daß das Gesetz bei Mehrheit der Erben jedem Mit- 
erben einen oder mehrere „Erbteile“ zuschreibt und in gewissen Fällen auch bei 
einem Alleinerben verschiedene Erbteile unterscheidet (1922 II, 1927, 1934 
1) Kipp (Enneccerus-Wolff-Kipp), Lehrb. d. bürgerl. Rechts Bd. 2 (11); Kommentare 
von Planck-Strohal-Strecker-Unzner, 3. Aufl. (08); Frommhold (00); Staudinger-Herzfelder, 
5. u. 6. Aufl. (10); Wilke (00); Strohal, deutsches Erbrecht, 3. Aufl. (03, 04); Künzel, 
Gruchot 41 S. 583, 808; Borchert, Erbrecht 2. Aufl. (07); Böhm, Erbrecht, 2. Aufl. (00); 
Märcker-Köhne, Nachlaßbehandlung, 17. Aufl. (02); Weißler, Nachlaßverfahren (00); P. 
Meyer, Erbrecht (seit 04); Binder, Rechtsstellung des Erben (01—05); Kretschmar, Erb- 
recht (10).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment