Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register H
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Handelsverträge. Vom Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Hafen (Seehafen). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Haft. siehe Verhaftung, Gefängniswesen.
  • Haftpflicht. siehe Eisenbahnen Band I S. 697-700.
  • Haftpflichtversicherung. siehe Versicherung.
  • Haftung Dritter (aus strafbaren Handlungen). Von Professor Dr. E. Beling, München.
  • Hagelversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der kgl. Versicherungskammer, München.
  • Haltekinder. siehe Ziehkinder.
  • Hamburg (Freie und Hansestadt). Von Rechtsanwalt Dr. Geert Seelig, Hamburg.
  • Handel (verwaltungsrechtlich). Von Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handelsgremien (Bayern). siehe S. 350 Ziffer 2.
  • Handelskammern (Handelsvertretungen). Von Professor Dr. Behrend, an der Handelshochschule Mannheim.
  • Handelsstatistik. Von Finanzpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Handelsunterricht. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen S. 273, 281.
  • Handelsverträge. Vom Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handlungsreisende. siehe Gewerbepolizei S. 242, Handel S. 334/35.
  • Handwerk. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Handwerkskammer. Von demselben.
  • Häusersteuer. siehe Gebäudesteuer.
  • Hausierhandel. siehe Handel, S. 334, Gewerbepolizei S. 241, Wandergewerbe.
  • Hausarbeit. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin. siehe Nachtrag S. 939.
  • Hausindustrie. siehe am Schlusse des Bandes.
  • Hausgesetze. Autonomie, Adel, Landesherr, Ebenbürtigkeit.
  • Hausminister. siehe Landesherr, Ministerium.
  • Hebammen. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Heer. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Heilige Sachen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Heilpersonal, niederes (ärztliches Hilfspersonal). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W..
  • Heimatrecht (Bayern). Von Professor Dr. Max von Seydel, München; ergänzt von Ministerialrat Dr. Josef von Graßmann, im Verkehrsministerium, München.
  • Heimatschein. siehe Staatsangehörigkeit, Heimatrecht § 8.
  • Helgoland. Von Regierungsassessor Dr. Max von Bahrfeldt, Helgoland.
  • Heroldsamt. siehe Adel Band I, S. 63.
  • Herrenhaus. siehe Landtag § 3.
  • Herrenlose Sachen (als Staatseinnahmen). Von Professor Dr. Georg von Mayr, Unterstaatssekretär, München; ergänzt von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • Hessen (Großherzogtum). Von Professor Dr. W. van Calker, Gießen.
  • Hilfskassen (Krankenversicherungsvereine auf Gegenseitigkeit). Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Hinterbliebene. siehe Witwen- und Waisenpension, Invalidenversicherung.
  • Hinterlegungswesen.
  • Hochschulen. siehe Universitäten, Technische Hochschulen, Bergwesen, Forstwesen, Gewerblicher Unterricht, Landwirtschaft, Unterricht, Tierärzte, Akademien.
  • Hochwassergefahr (Schutz). siehe Deichwesen I 551, Gewässer II 232, Vorflut.
  • Höferecht. siehe Kolonisation (innere).
  • Hohenzollernsche Lande. Von Regierungspräsident Graf Brühl, Sigmaringen.
  • Hundesteuer. siehe Luxussteuer.
  • Hygiene. siehe Gesundheitswesen.
  • Hypothekenbanken. Von Landrichter Dr. Sontag, Berlin.
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
362 
Handelsverträge 
  
  
  
Land 
(Datum des VBertrages) 
Dauer und 
Kündigungsfrist 
Art des VBertrages 
(Tariföt — MBeg Bt) 
Bemerkungen 
  
Eknador 
28. 3. 87 (Röl 88 S 136) 
Gnatemala 
20. 9. 87 (Roahl 88 S 238) 
Haiti 
29. 7. 08 (Deutsches Hrchiv 
09 S 342) 
Londuras 
12. 12. 87 (Röl 88 S 262) 
Kanada 
Bereinbarung 5. 2. 10 
Wexiko 
5. 12. 82 (REBl 83 S 247) 
Niklaragua 
4. 2. 96 (RNGBl 97 S 171) 
Paragna# 
21. 7. 87 (Rönl 88 S 178) 
Salvador 
14. 4. 08 (Röl 09 S 405) 
Urugay# 
5. 6. 99 (Ranl 00 SGS 5) 
Benezuela 
26. 1. 09 (Röhl 919) 
Ber. Staaten von Amerika 
Bt Preußens 1. 5. 1828 
(GS 29 S 25), Mecklenb.= 
Schwerins 9. 12. 47, Olden- 
burgs 10. 6. 46, der Hanse- 
städte Lübeck, Bremen, Ham- 
burg 20. 12. 1827. 
  
Eir jährige Kündi- 
gung 
Einjährige Kündi- 
gung 
Fest bis 1. 9. 11, 
von da ab sechs- 
monatliche Kündi- 
gung 
Einjährige Kündi- 
gung 
Zweimonatige 
Kündigung 
Einjährige Kündi- 
gung 
Einjährige Kündi- 
gung 
Einjährige Kündi- 
gung 
Bis 7. 4. 19, so- 
dann einjährige 
Kündigung 
Einjährige Kündi- 
gung 
28. 8. 19, sodann 
einjährige Kündi- 
gung 
Zunächst auf 12 
Jahre festgeschlos- 
sen, seitdem ein- 
jährige Kündigung 
  
Gegenseitige MBeg 
Gegenseitige MBeg 
Tarif Bt, jedoch beiderseits 
nur für eine beschränkte Zahl 
von Waren 
Gegenseitige Meg 
Beschränkte Meg von deut- 
scher Seite, Generaltarif auf 
seiten Kanadas 
Gegenseitige M Beg 
Gegenseltige MBeg 
Gegenseitige MBeg 
Gegenseitige MBeg 
Gegenseitige MBeg 
Gegenseltige MBeg 
Rejiprozitäts V 
  
Der Bt war zunächst auf 10 Jahre fest 
geschlossen, seitdem wie in Sp. 2. 
Der Bt ist mehrfach gekündigt, die Kün- 
digung aber stets zurückgenommen wor- 
den. Nach den letzten Bereinbarungen 
soll er am 15. 3. 13 ablaufen 
Der Bt beendete den 1901 infolge der 
Differenzierung deutscher Waren in Haiti 
entstandenen Zollkrieg 
Zunächst für 10 Jahre sest geschlossen, 
seitdem Sp. 2 
Siehe unten 3 6 unter 1 
Zunächst auf 10 Jahre fest geschlossen, 
seitdem Sp. 2 
Anfänglich auf 10 Jahre sest geschlossen, 
seitdem wie Sp. 2 
Zunächst für eine Dauer von 10 Jahren 
sest geschlossen, sodann wie Sp. 2 
Durch den Bt wurde der frühere HB v. 
20. 6. 92 (RGl 94 S 505), der am 
31. 7. 98 außer Kraft getreten war, 
wieder in Kraft gesetzt 
Die Grundlage der Zollbehandlung bilden 
nicht die in Sp. 1 bezeichneten Bt, son- 
dern autonome Regelung (s. unten 1 6 
unter II) 
s 6. Berhältnis zu Großbritannien und 
Nordamerika. 
I. Mit Großbritannien und seinen Ko- 
lonien besteht kein deutscher HV. mit Ausnahme 
der mit Kanada am 5. 2. 10 getroffenen Verein- 
barung (s. vorstehende Uebersicht). Zwischen dem 
Zollvercin und Großbritannien war der HVv. 
30. 5. 65 (GS 865) geschlossen worden, der beiden 
Staaten die Meg sicherte, und sich auch auf die 
Kolonien Großbritanniens erstreckte. Durch die- 
sen Vertrag war jede Vorzugsbehandlung Groß- 
britanniens in seinen Kolonien ausgeschlossen. 
  
Als nun in den englischen Kolonien eine Bewe- 
gung einsetzte, die auf Bevorzugung des Mutter- 
landes durch Gewährung von Vorzugszöllen ab- 
zielte, und Kanada entsprechende Bestimmungen 
traf, kündigte Großbritannien den Vt v. 1865 
auf den 30. 6. 98. Durch G v. 11. 5. 98 (ReBl 
175) erhielt der Bundesrat die Ermächtigung, 
Großbritannien und Irland, sowie den britischen 
Kolonien und Besitzungen bis zum 30. 7. 99 die 
MBeg einzuräumen, wovon außer für Kanada 
Gebrauch gemacht wurde. Diese Ermächtigung 
ist durch spätere Gesetze und zwar in der Regel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment