Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register H
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Helgoland. Von Regierungsassessor Dr. Max von Bahrfeldt, Helgoland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Hafen (Seehafen). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Haft. siehe Verhaftung, Gefängniswesen.
  • Haftpflicht. siehe Eisenbahnen Band I S. 697-700.
  • Haftpflichtversicherung. siehe Versicherung.
  • Haftung Dritter (aus strafbaren Handlungen). Von Professor Dr. E. Beling, München.
  • Hagelversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der kgl. Versicherungskammer, München.
  • Haltekinder. siehe Ziehkinder.
  • Hamburg (Freie und Hansestadt). Von Rechtsanwalt Dr. Geert Seelig, Hamburg.
  • Handel (verwaltungsrechtlich). Von Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handelsgremien (Bayern). siehe S. 350 Ziffer 2.
  • Handelskammern (Handelsvertretungen). Von Professor Dr. Behrend, an der Handelshochschule Mannheim.
  • Handelsstatistik. Von Finanzpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Handelsunterricht. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen S. 273, 281.
  • Handelsverträge. Vom Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handlungsreisende. siehe Gewerbepolizei S. 242, Handel S. 334/35.
  • Handwerk. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Handwerkskammer. Von demselben.
  • Häusersteuer. siehe Gebäudesteuer.
  • Hausierhandel. siehe Handel, S. 334, Gewerbepolizei S. 241, Wandergewerbe.
  • Hausarbeit. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin. siehe Nachtrag S. 939.
  • Hausindustrie. siehe am Schlusse des Bandes.
  • Hausgesetze. Autonomie, Adel, Landesherr, Ebenbürtigkeit.
  • Hausminister. siehe Landesherr, Ministerium.
  • Hebammen. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Heer. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Heilige Sachen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Heilpersonal, niederes (ärztliches Hilfspersonal). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W..
  • Heimatrecht (Bayern). Von Professor Dr. Max von Seydel, München; ergänzt von Ministerialrat Dr. Josef von Graßmann, im Verkehrsministerium, München.
  • Heimatschein. siehe Staatsangehörigkeit, Heimatrecht § 8.
  • Helgoland. Von Regierungsassessor Dr. Max von Bahrfeldt, Helgoland.
  • Heroldsamt. siehe Adel Band I, S. 63.
  • Herrenhaus. siehe Landtag § 3.
  • Herrenlose Sachen (als Staatseinnahmen). Von Professor Dr. Georg von Mayr, Unterstaatssekretär, München; ergänzt von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • Hessen (Großherzogtum). Von Professor Dr. W. van Calker, Gießen.
  • Hilfskassen (Krankenversicherungsvereine auf Gegenseitigkeit). Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Hinterbliebene. siehe Witwen- und Waisenpension, Invalidenversicherung.
  • Hinterlegungswesen.
  • Hochschulen. siehe Universitäten, Technische Hochschulen, Bergwesen, Forstwesen, Gewerblicher Unterricht, Landwirtschaft, Unterricht, Tierärzte, Akademien.
  • Hochwassergefahr (Schutz). siehe Deichwesen I 551, Gewässer II 232, Vorflut.
  • Höferecht. siehe Kolonisation (innere).
  • Hohenzollernsche Lande. Von Regierungspräsident Graf Brühl, Sigmaringen.
  • Hundesteuer. siehe Luxussteuer.
  • Hygiene. siehe Gesundheitswesen.
  • Hypothekenbanken. Von Landrichter Dr. Sontag, Berlin.
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
392 
Helgoland — Herrenlose Sachen 
  
einer Königlichen Verordnung vorbehalten und 
erfolgte auf Grund eines Vergleiches durch B 
v. 17. 5. 93 (GS 91). Die für Rechnung der 
Gemeinde H. bisher gehobenen Zölle, Steuern 
und Abgaben fließen bis auf weiteres nach § 9 des 
Erwerbungsgesetzes in die Gemeindekasse unter 
staatlicher Leitung und Aufsicht. Z 
ich bestimmte, ähnlich wie bezüglich der 
Reichsgesetzgebung (oben II), das Einverleibungs- 
gesetz in 3 11, daß das in der Provinz Schleswig- 
Holstein geltende, durch dieses Gesetz nicht bereits 
eingeführte, Recht für H. durch Kgl Verordnung 
in Kraft gesetzt werden solle. 
Auf Grund dieser Bestimmung sind zahlreiche 
Kgl Verordnungen ergangen: 
1. B v. 22. 38. 91 (GS 39) führte 18 Gesetze und Berord- 
nungen auf H. ein, die sich in 3 Gruppen zusammenkassen 
lassen: a) die Gesetze über die Berhältnisse der Staatsbe- 
amten, d) die Gesetze über die Zulässigkeit des Rechtsweges 
und die Kompetenzkonflikte, sowie die sämtlichen Ausfüh- 
rungsgesetze zu den Reichsjustizgesetzen und c) die Gesetze 
über den Waffengebrauch des Militärs und über den Bela- 
gerungszustand. 
2. Die B v. 20. 3. 93 (GE 61) setzte das G v. 20. 5. 87 
über die Abgrenzung und die Organisation der Berufs- 
genossenschaften und 
. bie B v. 14. 1. 95 (GE 83) mehrere Gesetze privatrecht- 
lichen Inhalts, darunter die Bormundschaftsordnung auf 
der Insel H. in Kraft. 
4. Die B v. 1. 2. 97 (GS 23), die die preußischen Gesetze 
über das Schulwesen und 
5. die B v. 10. 4. 00 (GE 11) auf Grund des a 186 des 
Ec z. Bn, die das Grundbuch auf H. einführten. 
6. Endlich wurden durch B v. 1. 12. 08 (GeS 99 S 25) 
die Ausführungsgesetze zum Unterstützungswohnsitzgesetz 
einge führt und durch G v. 31. 8. 09 (G# 27) aus der Insel H. 
ein besonderer Landarmenverband gebildet. 
Die Insel ist dem Bezirke des Amtsgerichts 
Altona zugelegt, bei dem eine besondere Abteilung 
auf H. gebildet ist. 
Die Kirchenverfassung der evange- 
lisch-lutherischen Gemeinde H. wurde durch Kir- 
chen G v. 21. 3.92 und das zugehörige Staatsgesetz 
vom gleichen Tage (GS 73) geregelt und die Ge- 
meinde dem Probsteisynodalverband Süderdith- 
marschen zugeteilt. (Das Gesetz über den Aus- 
tritt aus der Kirche vom 14. 5. 73 (GSS 207) 
ist nicht einge führt; es gilt hierüber daher das 
schleswig-holsteinische Kirchenrecht). 
In gleicher Weise wie im Deutschen Reiche er- 
gingen auch in Preußen mehrere Gesetze seit dem 
I. 4. 91, von deren Geltungsbereich die Insel H. 
ausgenommen wurde, wie die Jagd O v. 15. 7. 07 
(GS 207), oder deren Inkrafttreten für H. spä- 
terer Kgl Verordnung vorbehalten blieb, z. B. 
26#|v. 4. 7. 92 F 121 f (GE 155). 
§s 3. Ergebnis. Nachdem in dem Jahre 1910 
die sog. Uebergangszeit beendet und in den Rechts- 
verhältnissen auf H. ein gewisser Abschluß ein- 
getreten ist, stimmt das auf der Insel geltende 
öffentliche und private Recht in allen wesentlichen 
Beziehungen mit dem in Schleswig-Holstein gel- 
tenden Rechte überein. Ausnahmen bestehen hier- 
von nur noch, soweit die auf der Jusel geltenden 
früheren Rechte oder Gewohnheiten geschont 
werden sollen oder soweit dies durch die örtlichen 
Verhältnisse der Insel und ihre Lage geboten ist. 
Diese Abweichungen erstrecken sich vornehmlich 
auf das gesamte Zoll= und Abgabenwesen, das 
  
Jagdrecht, Gewerberecht, Enteignungsrecht und 
die Kommunalverfassung (namentlich oben #2 III). 
Literatur: von Möller, Rechtsgeschichte der 
Insel H., 1904; Denkschrift zu dem Einverleibungsgesetz, 
Reichstagsdrucksache Nr. 145, Session 1890; Herrenhaus- 
drucksache Nr. 32, Session 1890/91; Heligoland, Orders 
Iin Councll, Denkichrift des House of Commons, 17. 7. 90. 
Sahrieldt. 
roldsamt 
LAdel Band I1, S63 
ekrendauts 
63 
Herrenlose Sachen 
(als Staatseinnahmen) 
1. Wesen und Arten dieser Staatseinnahmen. 1 2. Erb- 
lose Verlassenschaften. ## 8. Herrenlose Grundstücke. #4. Son- 
stige Erwerbsfälle. , 
HI.Besuundsrteudieferstaatseiuahs 
men. 
I. Die einzelnen deutschen Staaten führen in 
den Einnahme-Voranschlägen teils mit ausdrück- 
licher Benennung, teils ohne solche, unter Sam- 
melgruppen von Einnahmen, diejenigen Einnah- 
men auf, die dem Staat aus herrenlosen Sachen 
verschiedener Art erwachsen. Die Hauptunter- 
scheidung der Staatseinnahmen in privat-wirt- 
schaftliche und öffentlich-wirtschaftliche, die bei 
der allgemeinen Uebersicht im Art. „Abgaben“ 
gegeben worden ist, läßt sich auf diese besondere 
— ihrem finanziellen Betrage nach durchweg un- 
bedeutende — Gattung von Staatseinnahmen 
nicht gut anwenden. Ihrem ursprünglichen We- 
sen nach wären diese den privatwirtschaftlichen 
Einnahmen anzureihen, da sie nur als eine Be- 
teiligung des Biskus an dem grundsätzlich auch 
den Privaten eröffneten Erwerb aus der Zu- 
eignung herrenloser Sachen sich darstellen; die 
vielfachen gesetzlichen Bevorzugungen des Fiskus 
aber, denen ein öffentlich-rechtlicher Charakter 
nicht abzusprechen ist, wenn sie auch im Bürger- 
lichen Gesetzbuch Ausdruck gefunden haben, ver- 
leihen dieser Staatseinnahme doch auch einen 
öffentlich-wirtschaftlichen Charakter. Man tut 
deshalb gut, auf ihre Einreihung in die eine oder 
andere dieser Hauptgruppen der Staatseinnah- 
men zu verzichten und sic — was bei ihrer ver- 
hältnismäßigen Unbedeutendheit wohl berechtigt 
ist — unter die nach Ausscheidung der Haupt- 
Einnahmegruppen übrig bleibende Sammel- 
gruppe von „zufälligen“" Staatseinnahmen zu ver- 
weisen. Nach heutigem Rechtszustand denkt nie- 
mand bei diesem Einnahmeposten — abgesehen 
etwa von der Einnahme aus erblosen Verlassen- 
schaften (§#2) — zunächst an eine Finanzquelle; es 
handelt sich vielmehr bei der Aufrechterhaltung 
der Bestimmungen über die Sonderansprüche des 
Fiskus an gewisse herrenlose Sachen, für die auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment