Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
baden
Publication year:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1912
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912.
Volume count:
44
Publisher:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
baden
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Nr. XXXVI.
Volume count:
XXXVI
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Bekanntmachung. Den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte vom 20. Dezember 1911 versicherten Personen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Bekanntmachung. Den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte vom 20. Dezember 1911 versicherten Personen betreffend.
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLVX. (XLVX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)
  • Nr. LIX. (LIX)

Full text

Ränmlicher 
Bereich. 
Allgemeines. 
Bedienstete 
deutscher Be- 
amten im 
Auslande. 
Ausstrahlung 
eines inländi- 
schen Betriebs. 
316 XXXVI. 
In der Abgrenzung der innerhalb dieses allgemeinen Rahmens in Betracht kommenden 
Personengruppen schließt sich das Gesetz in der Hauptsache an die Reichsversicherungsordnung 
an (vergleiche § 210 Absatz 3, 4). 
Die allgemeinen Bedingungen der Versicherungspflicht sind, daß eine zu den im Gesetze 
genannten Gruppen gehörende Person, die das 16. Lebensjahr vollendet hat und nicht berufs- 
unfähig ist, gegen Entgelt als Angestellter beschäftigt ist und daß ihr Jahresverdienst 5 000 
Mark nicht übersteigt. 
Der Eintritt in die versicherungspflichtige Beschäftigung ist nach Vollendung des 60. Lebens- 
jahrs ausgeschlossen. 
Die Versicherung kann frühestens mit dem Inkrafttreten des Gesetzes beginnen. 
2. Der Versicherungszwang ergreift grundsätzlich alle im Inlande — deutsche Schutzge- 
biete gelten hierbei als Ausland — verrichteten Tätigkeiten ohne Rücksicht darauf, ob sie mit 
einem ausländischen Betriebe zusammenhängen (z. B. auf Fahrzeugen eines ausländischen 
Schiffahrtsbetriebs geleistet werden), oder ob die im Inlande (z. B. in einer an der Grenze 
belegenen Fabrik) tätige Person im Auslande wohnt. Jedoch gelten fremde Kriegsschiffe oder 
unter der Flagge ihres Staatsoberhaupts fahrende sonstige fremde Seeschiffe auch bei ihrem 
Aufenthalt in deutschen Häfen völkerrechtlich nicht als Inland. Da es zweifelhaft sein kann, 
inwieweit ausländische Staaten oder Personen, die nicht der inländischen Gerichtsbarkeit unter- 
stehen, für die von ihnen im Inlande beschäftigten Personen die Pflichten der Arbeitgeber zu 
erfüllen haben, ist dem Bundesrat in § 5 die Befugnis gegeben worden, den deutschen Bediensteten 
solcher Staaten oder Personen die Pflichten der Arbeitgeber aufzuerlegen. 
Da der Versicherungszwang begrifflich an den Grenzen der inländischen Staatsgewalt seine 
Schranke findet, unterliegen im Auslande beschäftigte Personen grundsätzlich der Versicherungs- 
pflicht nicht, ohne Unterschied, ob sie selbst Inländer oder Ausländer, ob sie bei Inländern 
oder bei Ausländern bedienstet sind. 
Nach § 3 sind jedoch Deutsche versichert, die bei einer amtlichen Vertretung des Reichs 
oder eines Bundcsstaats im Ausland oder bei deren Leitern oder Mitgliedern beschäftigt sind. 
Das Gesetz hat hierbei die Behörden im Auge, die zur Vertretung des Reichs oder eines 
Bundesstaats im völkerrechtlichen Sinne berufen sind. 
Eine weitere Ausnahme von dem Grundsatz in Absatz 2 gilt, wenn eine im Auslande 
stattfindende Tätigkeit nach Lage des besonderen Falles als Teil, Zubehör, Fortsetzung oder 
Ausstrahlung eines inländischen Betriebs anzusehen ist. Sie ist dann versicherungspflichtig. 
Beispiele: im Auslande belegene Grenzstation eines inländischen Eisenbahnunternehmens; Her- 
stellung von Bauten im Auslande von einem inländischen Betrieb aus mit dazu ausgesandten 
Arbeitskräften. Daß die beschäftigte Person vorher im Juland in demselben Betriebe tätig 
war, ist nicht erforderlich. 
Ahnliches gilt, wenn persönliche Bedienstete ihren Arbeitgeber bei einem vorübergehenden 
Aufenthalt im Auslande begleiten. 
In allen diesen Beziehungen kann der Reichskanzler mit Zustimmung des Bundesrats 
mit auswärtigen Staaten nach Maßgabe des § 362 eine abweichende Regelung vereinbaren.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.