Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rhamm_verfassung_braunschweig_1907
Title:
Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
Buchgattung:
Sammlung
Place of publication:
Braunschweig
Publishing house:
Friedrich Vieweg und Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Verfassungsgesetze und Verfassungsnormen des Herzogtums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die neue Landschafts-Ordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 12. Oktober 1832.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. - Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 26. - c) Bedingungen der Ausübung politischer Rechte. - Erbhuldigungdeid.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis des Verlages.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Einleitender Teil.
  • § 1. Das Staatsgebiet und das Herrscherhaus.
  • § 2. Die Landstände.
  • § 3. Die Erneuerte Landschafts-Ordnung und der Verfassungsstreit der Stände mit Herzog Karl II.
  • § 4. Die Neue Landschaftsordnung und der Finanznebenvertrag.
  • § 5. Die Späteren Änderungen der Neuen Landschaftsordnung.
  • § 6. Der Eintritt des Herzogtums in den Norddeutschen Bund. Das Regentschaftsgesetz.
  • § 7. Quellen und Literatur des braunschweigischen Verfassungsrechts.
  • II. Die einzelnen Verfassungsgesetze und Verfassungsnormen des Herzogtums.
  • I. Die neue Landschafts-Ordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 12. Oktober 1832.
  • Preface
  • Erstes Kapitel. - Von dem Herzogthume, der Regierungsform und dem Landesfürsten.
  • Zweites Kapitel. - Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • § 24. - 1. Landeseinwohnerrecht. - a) Dessen Erwerbung.
  • § 25. - b) Dessen Folgen.
  • § 26. - c) Bedingungen der Ausübung politischer Rechte. - Erbhuldigungdeid.
  • § 27. - d) Dessen Erlöschen.
  • § 28. - 2. Fremde.
  • § 29. - 3. Einzelne Rechte. - a) Religionsfreiheit.
  • § 30. - b) Freiheit der Meinungen.
  • § 31. - c) Freiheit der Presse und des Buchhandels.
  • § 32. - d) Sicherheit der Person und des Eigenthums.
  • § 33. - Fortsetzung.
  • § 34. - e) Freie Wahl des Berufs und Rechtsgleichheit.
  • § 35. - f) Auswanderung.
  • § 36. - g) Ablösbarkeit der gutsherrlichen und sonstigen Realrechte.
  • § 37. - h) Aufhebung der Feudalrechte.
  • § 38. - i) Recht der Beschwerde.
  • § 39. - 4. Einzelne Pflichten. - a) Staatslasten.
  • § 40. - b) Waffendienst.
  • Drittes Kapitel. - Von den Gemeinden.
  • Viertes Kapitel. - Von den Landständen.
  • Fünftes Kapitel. - Von den obersten Landesbehörden und dem Zivil-Staatsdienste.
  • Sechstes Kapitel. - Von den Finanzen.
  • Siebentes Kapitel. - Von der Rechtspflege.
  • Achtes Kapitel. - Von den christlichen Kirchen, den öffentlichen Unterrichts-Anstalten und milden Stiftungen, von dem Kloster- und Studienfonds.
  • II. Der Finanznebenvertrag vom 12. Oktober 1832.
  • III. Das Gesetz, die ohne besondere ständische Zustimmung zulässigen Veränderungen mit dem Grundvermögen des Kammergutes und des Kloster- und Studienfonds betreffend, vom 20. Dezember 1834.
  • IV. Gesetz, die provisorische Ordnung der Regierungsverhältnisse bei einer Thronerledigung betreffend, vom 16. Februar 1879, Nr. 3.
  • V. Gesetz, betreffend die Übertragbarkeit der zu Bauten durch die Etats zur Verfügung gestellten Beträge, vom 1. Juli 1904, Nr. 44.
  • Sachregister.
  • Namensverzeichnis
  • Berichtigungen.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.

Full text

— 117 — 
8) Über die Tragweite dieses Zusatzes: Schmid, Der braunschwei- 
gische Erbhuldigungseid, und dagegen die überzeugenden Ausführungen von 
P. Zimmermann, Was bedeutet der Aueèdruck Haus Braunschweig in 
unserem Erbhuldigungseid? (1886). 
4) Der während einer auf Grund des Gesetzes vom 16. Februar 1879 
Nr. 3 angeordneten Regentschaft zu leistende Huldigungseid ist festgestellt durch 
das Gesetz vom 12. Februar 1886 Nr. 9, das eine Ergänzung des Regent- 
schaftsgesetzes bildet. Siehe das Nähere darüber in Anm. 2 zu § 6 des Regent- 
schaftsgesetzes. 
827. 
d) Dessen Erlöschen. 
Das Landes-Einwohnerrecht geht durch Auswanderung ver- 
loren!). 
Einzelne darin begriffene Befugnisse erlöschen durch den 
Verlust der dieselben bedingenden Eigenschaften oder in Folge der 
Uebertretung bestimmter Gesetze?. 
1) Jetzt: Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes= und 
Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870, § 13 u. f. Einführungsgesetz zum 
B. G.-B., Art. 41. 
2) Vgl. namentlich: Gesetz über die Zusammensetzung der Landesversamm- 
lung vom 6. Mai 1899 Nr. 31, § 13, Nr. 3. Städte-Ordnung vom 
18. Juni 1892 Nr. 32, § 17 und 29, Landgemeinde-Ordnung vom gleichen 
Tage Nr. 35, § 17, 18. 
8 28. 
2. Fremde. 
Fremde während ihres Aufenthalts im Staatsgebiete genießen 
den Schutz der Gesetze und sind zu deren Beobachtung verpflichtet. 
Die Verwaltungs-Behörden entscheiden, ob und wie lange 
ihnen der Aufenthalt zu gestatten seil). 
1) Das Gesetz über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 gibt in 
Ausführung des Art. 3 der Verfassung des Norddeutschen Bundes im § 1 jedem 
Bundesangehörigen das Recht, innerhalb des Bundesgebietes an jedem Orte 
sich aufzuhalten oder niederzulassen, wo er eine eigene Wohnung oder ein Unter- 
kommen sich zu verschaffen imstande ist. Als Fremde im Sinne des § 28 
sind gegenwärtig daher nur diejenigen anzusehen, welche nicht Bundes-(Reichs-) 
Angehörige sind. Sie unterliegen der Ausweisung seitens der Landesverwal- 
tungsbehörden, sobald sie dem hiesigen Staate in irgend einer Beziehung lästig 
werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment