Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 30. Bekanntmachung, die Postordnung vom 20. März 1900 betreffend; vom 23. März 1900.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Postordnung für das Deutsche Reich vom 20. März 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • Bekanntmachung, betreffend die Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
  • Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
  • Ausführungsbestimmungen zur Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Anhang zu No. 28 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

55 
G 
# 
— 
— 207 — 
Die Marken der Tiefgangsanzeiger werden bei hölzernen Schiffen durch Aichnägel (schmiedeeiserne 
Nägel von 2 cm Schaftlänge mit kegelförmigem Kopfe von 1, em Durchmesser), bei eisernen 
Schiffen sowie bei Schiffen mit eisernen Borden durch Körnerschläge, deren Mittelpunkte die 
Theilung bilden, bezeichnet. 
Zur leichteren Unterscheidung werden die vollen Meter durch 3, die halben Meter durch 2, die 
zehntel Meter durch je einen Aichnagel oder Körnerschlag bezeichnet. Aichnägel und Körnerschläge 
sind auf 5 cm Entfernung von Mitte zu Mitte wagerecht neben einander anzuordnen. 
Die Nägelköpfe erhalten einen Anstrich von hervortretender Farbe (weiß auf dunklem, schwarz auf 
hellem Grunde, die Körnerschläge einen mit seiner Unterkante den Mittelpunkt der Körnerschläge 
schneidenden horizontalen Strich von eben solcher Farbe, dessen Länge bei den vollen Metern 20 cm, 
bei den halben Metern 15 cm, bei den zehntel Metern 10 cm beträgt. 
Nach Anbringung und Bezeichnung der Tiefgangsanzeiger wird bei jedem von ihnen die Ent- 
sernung zwischen der obersten Marke und der senkrecht darüber liegenden Bordkante ermittelt. Die 
gefundenen Maße werden in den Aichschein und das Nichprotokoll als „Erkennungsmaße“ eingetragen. 
Zu 8g. 8. 
A. Meßgeräthe. 
Bei der Vermessung des Aichraums sind anzuwenden: 
uZwei Dreimeterstöcke mit sestem Messingschuh an jedem Ende und einer Nuth von 1 cm Breitle 
und 0,5 cm Tiefe in der Mitte der Vorderseite auf der ganzen Länge. 
II. Ein Zweimeterstock, 
III. Ein Einmeterstock, 
IV. Ein Meßband von Stahl, 15 bis 20 mm breit und 20 m lang, zum Aufrollen um einen 
Cylinder eingerichtet und an einem Ende mit einem kleinen Messingringe derart versehen, daß 
der Anfangspunkt der Längenmaßtheilung an der Außenkante des Ringes liegt. 
Ein Tiefenmaß, bestehend aus zwei Schenkeln von geeigneter Länge. Die Schenkel sind durch 
ein starkes Scharnier derart mit einander verbunden, daß sie sowohl zusammengelegt, wie 
durch einen sicheren Verschluß rechtwinklig zu einander festgestellt werden können. Jeder 
Schenkel ist an seinem Ende mit einem festen Messingschuhe versehen, an der vorderen Seite 
des kürzeren Schenkels ist eine Centimetertheilung derart angebracht, daß ihr Nullpunkt mit 
der inneren Spitze des rechten Winkels des Tiefenmaßes zusammenfällt. 
Ein Satz Winkelmaße, bestehend aus: 
einem großen Winkelmaße mit Schenkeln von 1,5 beziehungsweise 1 m Länge, 
einem mittleren Winkelmaße mit Schenkeln von je 1 m Länge, 
einem kleinen Winkelmaße mit Schenkeln von je 0,5 m Länge. 
VII. Eine Leine von 20 mm Umfang und 60m Länge. 
VIII. Ein Theiler für die Tiesgangsanzeiger zum Absetzen der Marken, bestehend aus einem Gleit- 
stock mit feststellbarem Schieber von 2,5 m Länge mit festem Messingschuh an beiden Enden, nebst 
a) 2 Hefteisen mit Flügelmuttern zur Befestigung des Geräths an der äußeren Bordwand; 
b) 1 Markirstift zur Bezeichnung der Theilung auf den Tiefgangsanzeigern. 
IX. Eine Leine von 6 bis 7mm Umfang und 6m Länge mit einem Lothe von 1 kg Schwere 
und Vorrichtung zum Aufrollen versehen. 
Aichstempel (§. 10) und zwar: 
a) ein Brennstempel 8 hölzerne Schiffe; 
b) drei Schlagstempel aus Gußstahl für eiserne Schiffe. 
Xl. Ein Körner von chlindrischer Form 10 cm Länge und 1 cm Durchmesser. 
XII. Drei Hämmer mit ebener Bahn von 0,5 und 0,75 und 19 kg Gewicht. 
XlIII. Ein stählernes Metermaß von 1 m Länge mit Anschlag zum Prüfen der Längenmaße. 
XIV. Eine Messingrolle nebst einem eisernen Gewichtsstücke von 2,5 kg mit Haken zur Prüfung 
des unter Nr. IV bezeichneten Meßbandes. 
XV. Ein Kohlenkorb aus Eisenstäben zum Heißmachen des Aichstempelbrenneisens. 
wie die unter Nr. I bezeichneten Stöcke eingerichtet. 
— 
VI. 
— 
*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment