Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Monograph

Persistent identifier:
hey_slawische_siedelungen_sachsen_1893
Title:
Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.
Author:
Hey, Gustav
Place of publication:
Dresden
Publisher:
Wilhelm Baensch
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1893
Scope:
343 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Namen der slavischen Siedelungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ortsnamen aus Personennamen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)
  • Title page
  • I: Übersicht über die im Regierungsblatt des Großherzogtum im Jahre 1912 erschienenen Gesetze und Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II: Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • (Nr. 111.) Gerichtsschreiberordnung. (111)
  • (Nr. 112.) Ministerialbekanntmachung über die Ausschreibung von Abgaben zu den Verbandskassen der Viehbesitzer. (112)
  • (Nr. 113.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 43 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (113)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)
  • Regierungsblatt Nummer 51. (51)
  • Regierungsblatt Nummer 52. (52)
  • Regierungsblatt Nummer 53. (53)
  • Regierungsblatt Nummer 54. (54)

Full text

721 
Regierungsblatt 
  
  
für das 
Grohherzogtum Sachsen. 
Nummer 37. Weimar. 10. Oktober 1912. 
  
  
Inbalt: Gerichtsschreiberordnung vom 21. August 1912, Seite 721. — Ministerialbekanntmachung über 
die Ausschreibung von Abgaben zu den Verbandskassen der Giehbesitzer. Seite 731. — Inhalts- 
verzeichnis aus dem Zentralblatt für das Deutsche NReich, Seite 732. 
  
  
(Nr. 111.) Gerichtsschreiberordnung vom 21. August 1912. 
Mit Genehmigung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs verordnen 
wir Grund des § 36 des Ausführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz 
was folgt: 
Erster Abschnitt. 
Gerichtsschreiber. 
81. 
Zum Gerichtsschreiber kann nur ernannt werden, wer 
1. das einundzwanzigste Lebensjahr vollendet hat, 
2. die altive Dienstpflicht im stehenden Heer oder in der Flotte erfüllt hat 
oder hiervon für die Friedenszeit endgültig befreit ist, 
3. die Gerichtsschreiberprüfung bestanden hat. 
Gerichtsassessoren sind von der Ablegung der Prüfung befreit, ebenso Referen- 
dare, die im Vorbereitungsdienst für die zweite juristische Prüfung mindestens zwei 
Jahre beschäftigt gewesen sind. 
# 2. 
Der Prüfung muß ein mindestens zweijähriger Vorbereitungsdienst voran- 
gehen. 
1912 105
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.