Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Volume count:
4
Publisher:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Deutsches Staatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das geltende deutsche Staatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Organisation der Reichs- und Landesstaatsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 24. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Erster Teil. Die Grundlagen des deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Teil. Das geltende deutsche Staatsrecht.
  • Vorbemerkung
  • Erstes Kapitel. Das Reich und die Einzelstaaten.
  • Zweites Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Deutschen Staates (Land und Leute).
  • Drittes Kapitel. Die Organisation der Reichs- und Landesstaatsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • § 19. Einleitung.
  • § 20. Der Bundesrat.
  • § 21. Der Kaiser.
  • § 22. Der Reichstag.
  • § 23. Der Reichskanzler und die obersten Reichsbehörden.
  • § 24. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • § 25. Die Schutzgebiete.
  • Zweiter Abschnitt. Monarch und Volksvertretung in den deutschen Einzelstaaten (Landesherr und Landtag).
  • Dritter Abschnitt. Der Staatsdienst.
  • Viertes Kapitel. Die Funktionen der Staatsgewalt.
  • Fünftes Kapitel. Einzelne Tätigkeitsgebiete der Staatsgewalt.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Sachregister.

Full text

118 G. Anschutz. 
gesetzeskraft beigelegt worden, so, daß es im Wege der Landezsgesetzgebung abgeändert 
werden kann. 
Die geltende Verfassung Elsaß-Lothringens gestaltet sich in ihren Grundzügen folgender- 
maßen. 
Elsaß-Lothringen ist auch heute noch, nach der Gesetzgebung von 1911, kein Einzelstaat 
des Reichs, überhaupt kein selbständiges staatliches oder nichtstaatliches Gemeinwesen, sondem 
nach wie vor eine Provinz des Reichs: ein Reichsland, d. h ein reichsunmittelbares Gebiet, 
in dem die Reichsgewalt ausschließlich und allein herrscht. Dies ist sowohl in der Begründung 
wie bei der Beratung des Verf.-Ges. vom 31. Mai 1911 unzweideutig anerkannt worden (ogl. 
Laband 2 233, 234). Ein bei der Beratung im Reichstage gestellter Antrag, im Gesetze 
auszusprechen, daß Elsaß-Lothringen einen selbständigen Bundesstaat des Deutschen Reiches 
bilde, wurde, nachdem er vom Bundesrate als unannehmbar bezeichnet worden war, abgelehnt. 
Das Reichsland wurde nicht in das Verzeichnis der Staaten, Art. 1 RV., ausgenommen. Und 
wenn es in dem nun eingeführten Art. 6à RV. heißt: „Elsaß-Lothringen gilt im Sinne des 
Art. 6 Abs. 2 und der Art. 7 und 8 als Bundesstaat" (s. oben S. 96), so folgt hieraus durch 
Gegenteilsschluß, daß das Land kein Bundesstaat ist. Wesentlich für die Nichtstaatlichkeit des 
Reichslandes ist femer, daß ihm jedes Selbstbestimmungsrecht in bezug auf die Grundlagen 
seiner Organisation, seiner Verfassung, fehlt. Die Verfassung Elsaß-Lothringens ruht nicht 
auf dem Willen des Landes, sondem auf dem des Reichs: Verfass.-Ges. vom 31. Mai 1911. 
a) Die Regierung. — „Die Staatsgewalt in Elsaß-Lothringen übt der Kaiser 
aus“ (Verfass.-Ges. § 1). Diese Staatsgewalt ist keine von der Reichsgewalt im Subjekt oder 
sonst verschiedene Gewalt, sondern sie ist die Reichsgewalt, bezogen auf das Reichsland 
und beschränkt auf den Umkreis der elsaß-lothringischen Landesangelegenheiten (s. oben S. 117). 
In dieser örtlichen und sachlichen Begrenzung ist der Kaiser Träger der Staatsgewalt 
(oben S. 25) und übt demgemäß, im Gegensatz zu seiner Stellung im gemeingültigen Ver- 
fassungssystem des Reichs, nicht nur die ihm ausdrücklich übertragenen, sondern alle ihm nicht 
entzogenen Staatshoheitsrechte aus. Im Hinblick auf § 1 Verfass.-Ges. kann auch das oberste 
der Reichsorgane, der Bundesrat, in elsaß-lothringischen Landesangelegenheiten eine Zuständig- 
keit nur insoweit behaupten, als sie ihm durch Gesetz ausdrücklich verliehen ist. 
Die Regierungsakte des Kaisers in elsaß-lothringischen Landesangelegenheiten bedürfen 
zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung des in Straßburg residierenden Statthalters. 
Letzterer wird vom Kaiser unter Gegenzeichnung des Reichskanzlers ernannt und abberufen 
(Verfass.-Ges. § 2 Abs. 1). Er ist in seiner Eigenschaft als verantwortlicher Minister des 
Kaisers („Spezialreichskanzler") für Elsaß-Lothringen eine gesetzlich notwendige, 
die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers für die elsaß-lothringischen Landesangelegenheiten 
und dessen Einfluß auf diese Angelegenheiten völlig ausschaltende Einrichtung. Fakultativ 
dagegen ist die Stellung des Statthalters als Regierungsstellvertreter des Kaisers („Vize- 
kaiser"), zugelassen durch Verfass.-Ges. § 3: „Der Kaiser kann dem Statthalter landesherrliche 
Befugnisse übertragen. Der Umfang dieser Ubertragung wird durch kaiserliche Verordnung 
bestimmt, die vom Reichskanzler gegenzuzeichnen ist“. Die UÜbertragung lautet auf die Person 
des jeweiligen Statthalters und ist jederzeit widerruflich. Soweit der Statthalter von der Über- 
tragung Gebrauch macht, bedarf er zum Erlaß der betreffenden Regierungsakte der Gegen- 
zeichnung des Staatssekretärs (s. unten). Letzterer vertritt auch den Statthalter in 
dessen ministerieller Eigenschaft (kann also insbesondere Kaiserliche Erlasse in elsaß-lothringischen 
Landesangelegenheiten an Stelle des Statthalters rechtswirksam kontrasignieren), während 
eine Stellvertretung des Statthalters als „Vizekaiser“ nicht stattfindet. 
Der Staatssekretär steht an der Spitze des Ministeriums für Elsaß- Loth- 
ringen. Deiese oberste Verwaltungsbehörde des Reichslandes vereinigt in sich die Kom- 
petenzen zweier früheren, durch das Verfassungs= und Verwaltungsgesetz vom 4. Juli 1879 
aufgelösten Behörden: des Reichskanzleramts für Elsaß-Lothringen (in Berlin) und des Ober- 
präsidiums (in Straßburg), sie steht zu dem Statthalter in demselben Unterordnungsverhältnis 
wie die obersten Reichsämter (oben S. 114) zum Reichskanzler. Das Ministerium (ein Uni- 
versal-, kein Ressortministerium) ist in Abteilungen mit sachlich abgegrenztem Wirkungskreis 
gegliedert, die von je einem Unterstaatssekretär geleitet werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.