Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Volume count:
4
Publisher:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Deutsches Staatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das geltende deutsche Staatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Organisation der Reichs- und Landesstaatsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 24. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Erster Teil. Die Grundlagen des deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Teil. Das geltende deutsche Staatsrecht.
  • Vorbemerkung
  • Erstes Kapitel. Das Reich und die Einzelstaaten.
  • Zweites Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Deutschen Staates (Land und Leute).
  • Drittes Kapitel. Die Organisation der Reichs- und Landesstaatsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • § 19. Einleitung.
  • § 20. Der Bundesrat.
  • § 21. Der Kaiser.
  • § 22. Der Reichstag.
  • § 23. Der Reichskanzler und die obersten Reichsbehörden.
  • § 24. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • § 25. Die Schutzgebiete.
  • Zweiter Abschnitt. Monarch und Volksvertretung in den deutschen Einzelstaaten (Landesherr und Landtag).
  • Dritter Abschnitt. Der Staatsdienst.
  • Viertes Kapitel. Die Funktionen der Staatsgewalt.
  • Fünftes Kapitel. Einzelne Tätigkeitsgebiete der Staatsgewalt.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Sachregister.

Full text

Deutsches Staatsrecht. 119 
b) Die Volksvertretung. — An Stelle des Landesausschusses ist, wie oben 
S. 117 erwähnt, seit dem Verfass.-Ges. von 1911 der Landtag getreten: eine aus zwei 
Kammem bestehende parlamentarische Versammlung. ·. 
DetErstenKammergehörenalsMitgliederan(Verfass.-Ges.§6):1.KraftGesetzes:die 
Bischöfe zu Straßburg und Metz, die Präsidenten des Oberkonsistoriums der Kirche Augs- 
burgischer Konfession und des Synodalvorstandes der reformierten Kirche, der Präsident des 
Oberlandesgerichts zu Colmar; 2. auf Grund von Wahlen: ein Vertreter der Universität Straß- 
burg, ein Vertreter der israelitischen Konsistorien, je ein Vertreter der vier größten Städte und 
der vier Handelskammerm, sechs Vertreter der Landwirtschaft, zwei Vertreter des Handwerker- 
standes 1; 3. in Elsaß-Lothringen wohnhafte Reichsangehörige, welche der Kaiser auf Vorschlag 
des Bundesrates ernennt. Die Zahl dieser vom Kaiser ernannten Mitglieder darf die der 
übrigen Mitglieder nicht übersteigen. 
Die Zweite Kammer geht aus allgemeinen und direkten Wahlen mit geheimer Abstimmung 
nach Maßgabe des Wahlgesetzes vom 31. Mai 1911 herwor. 
Die Zuständigkeit des Landtags erstreckt sich, in Ubereinstimmung mit der des Reichstags 
und der Volksvertretungen der Einzelstaaten (vugl. oben S. 108, unten S. 143 ff.) auf die Gesetz- 
gebung und das Finanzwesen (vgl. das Nähere im § 5 des Verfass.-Ges., sowie unten 88 40, 47. 
Jede der beiden Kammem des Landtags regelt ihren Geschäftsgang und ihre Disziplin autonom 
und wählt ihre Präsidenten und Schriftführer. In Abweichung von dem sonst in Deutschland 
geltenden Grundsatz, wonach die Parlamente über die Legitimation ihrer Mitglieder beschließen 
(ogl. oben S. 108, unten S. 144), überträgt § 9 Verfass.-Ges. das Recht, über Einsprüche gegen 
die Gültigkeit der Wahlen der Landtagsmitglieder zu entscheiden, dem künftig zu errichtenden 
obersten Verwaltungsgerichtshof, bis zu dessen Errichtung einem Senate des Oberlandes- 
gerichts. 
Den Landtagsmitgliedern stehen die Immunitätsprivilegien der Reichstagsabgeordneten 
zu (Verfass.-Ges. 88 20, 21; vgl. oben S. 10)9). 
§ 25. Die Schutzgebiete . 
„Schutzgebiet“ ist das Wort der deutschen Amtssprache für „Kolonie“. Die Schutzgebiete 
des Deutschen Reichs sind genau das, was man sonst herkömmlicherweise unter Kolonien 
zu verstehen pflegt: Länder niederer Zivilisation, welche sich in einem Abhängigkeitsverhältnisse 
befinden, kraft dessen sie dazu bestimmt sind, den politischen und wirtschaftlichen Interessen 
des Staates, von dem sie abhängig sind, dienstbar zu sein. Der Ausdruck „Schutz“ und die 
Bezeichnung der Gewalt des Reichs über seine Kolonien als „Schutzgewalt“ (s. unten) 
dürfen nicht irreführen. Es handelt sich überall nicht um eine bloße Schutzherrlichkeit — Su- 
zeränetät, Protektorat — des Reichs über abhängige Staaten. Die deutschen Schutzgebiete sind 
weder Staaten noch staatsähnliche Gemeinwesen noch überhaupt Gemeinwesen, vielmehr lediglich 
Objekte der Reichsherrschaft, und zwar Gebiete, in denen außer dem Reiche niemand 
herrscht, die dem Reiche en toute souveraineté et propriété. wie der ältere diplomatische Sprach- 
gebrauch sich ausdrücken würde, gehören. 
Der Kolonialbesitz des Reichs befindet sich teils in Afrika, teils in der Inselwelt der 
Südsee, teils in Ostasien. Er ist zurzeit in acht einzelne „Schutzgebiete“ — administrative Ein- 
heiten ohne juristische Persönlichkeit — eingeteilt: 1. Südwestafrika (das älteste der 
1 Diesen Kategorien sollen noch drei Vertreter des Arbeiterstandes hinzutreten, sobald durch 
Reichs= oder Landesgesetz eine Arbeitervertretung geschaffen ist, der die Wahl dieser Vertreter 
übertragen werden kann. 
„ Literatur: Bgl. zunächst die Darstellung des Kolonialrechts in dieser Enzyklopädie. 
Sodann: Laband 2 265 ff.; Derselbe, Deutsches Reichsstaatsrecht (im „Offentl. Recht 
der Gegenwart"), 6. Aufl., 196 ff.; G. Meyer, Die staatsrechtliche Stellung der deutschen 
Schutzgebiete (1883); Frhr. v. Stengel, Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete 
(1901); Haenel, Staatsr. 1 836 ff.; v. Poser und Groß-Nädlitz, Die rechtl. Stellung 
der deutschen Schutzgebiete (1903); Koebner, Einführung in die Kolonialpolitik (1908); 
Edler v. Hoffmann, Einführung in das deutsche Kolonialrecht (1911); Gerstmeyer, 
Das Schutzgebietsgesetz (1910).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.